Pamietasz bracie kochany (J, 1831)

Home »

Pamietasz bracie kochany
Gdysmy zawsze w dni wiosnowe
Wychodzili na Bielany
i Obchodzic swieto majowe
Nucacwraz; Boze daj
By nam lepszy zakwitl maj

Ci, ktorzy nam wiezy dali
Zhoszao majowa ustawe
Jeszczearodze zabraniali
Swiecic drogq ojcow slawe
Smutno zyc, smutno zyc
Gdy sie z sercem trzeba kryc

……
Die ersten zwei Strophen des Textes von K. Gaszynski (geschrieben im April 1831 auf das etwa ein Jahr ältere „Nienawidze was prozniaki„) , der  im „Kurier Warszawski“ 1831 Nr. 93 veröffentlicht und gleichfalls schnell populär wurde. Dieser Text wurde ins Deutsche übersetzt („Brüder laßt uns gehen mitsammen“ bzw. „Der Polen Mai“) und erschien (nach der bisher nicht kontrollierten Angabe bei J. Znamirowska, Lirykn powstania listopadowego. Warszawa 1930, S. 61) in der „Warschauer Zeitung“ 1831, Nr. 92: „Der Dritte Mai / Nach der polnischen Melodie: Nienawidze was prozniaki“.

Der „Kurier Polski“ vom 23. Mai 1831 (Nr. 516) berichtet: „Das beliebte Lied vom 3. Mai, nach dem polnischen Rhythmus in die deutsche Sprache übersetzt und in der hiesigen deutschen Zeitung erschienen, beginnt sich im Ausland zu verbreiten; deutsche Mädchen haben es mit Gefallen gesungen“ ( nach Steinitz II (1962))

Liederzeit: vor 1831 : Zeitraum:
Schlagwort:
Orte: ,
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen: „Brüder laßt uns gehen mitsammen – der Polen Mai“ ist ein wichtiges Lied über den polnischen Freiheitskampf vom Mai 1831. Der deutsche Text wurde von August von Drake im Mai 1831 verfasst – nach dem Polnischen Text „Pamietasz bracie kochany“ von K. Gaszynski. Dieser wiederum hatte seinen Text im ... weiter lesen

CDs und Bücher mit Pamietasz bracie kochany (J, 1831):