Ringel, ringel, Reihe
sind der Kinder dreie
sitzen auf dem Holderbusch
schreien alle „Husch, husch, husch“
Anmerkungen in Kasseler Kinderliedchen:
Die Kinder tanzen im Kreise singend herum und ducken sich am Schlusse, als ob ein Raubvogel von oben sie bedrohe. Der Sinn des alten, hier entstellten Liedchens wird klar durch die alemannische Gestalt mit Rochholz‘ Vermerk: Hexen verwandeln kleine Kinder in Krähen, die dann auf dem Hollerbaume nisten müssen; daher der Ringelreihen:
Ringe — ringe — Reihe
d‘ Chind sind alli Chraije
d‘ Chind sind alli Holderstöck
und machst alli Bode-Bodehöck
in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 176)
CDs und Bücher mit Ringel ringel Reihe (1891):
Anmerkungen zu "Ringel ringel Reihe (1891)"
Anmerkung in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1870 „Ringelreihen„)
Ausführung: Die Kinder fassen sich an den Händen und gehen singend im Kreise herum. Am Schlüsse lassen sie sich alle zugleich auf den Boden fallen (kauern nieder), wozu sie lachen und dann das Spiel von Neuem beginnen. —
Der Hollerbusch ist nicht der Hollunderstrauch, sondern unzweifelhaft Holda’s Busch — gerade wie der Hollen-Zopf (von dem man in Hessen spricht) das wirre Lockenhaar der in den Herzen der Menschen Sturm erregenden Holda oder Holle ist. Freja = Holda, die mütterlich gedachte deutsche Liebesgöttin, welche in ihrem auf Wassersgrunde (in einem Bronnen) befindlichen, blumendurchdufteten und sonnigen Garten weilt, ist die Hüterin der Ungeborenen. In Blütenkelchen und auf den Büschen sind diese Seelchen schön bei ihr geborgen, bis sie, ins irdische Leben gerufen, „zur Welt kommen“. Damit hingt der Ausdruck zusammen, daß die Kinder „aus dem Hollebaum“ kommen, was manchmal auch verderbt „aus dem hohlen Baum“ lautet, weil der Begriffszusammen-hang entschwunden ist,
„Der Kindleins-Brunnen oder Milchbrunnen, von dem zuweilen die Eltern zur Beantwortung unbequemer Fragen der Kinder sprechen, ist wieder der Bronn unserer Freja, deren Anbetung unter den heidnischen Deutschen auszurotten die allergrößte Mühe gekostet hat,“ (Karl Blind in Voss. Ztg. 1892 Nr. 181).
Andere Reime zum Ringelreihen mit Niedersitzen und nach derselben Melodie.
Kreis, Kreis, Kessel
Morgen wird es besser
Morgen schlachten wir ein Schwein
Trägt die Magd das Wasser ein
Fällt der ganze Kessel ein.
Bauer, baue Kessel
Morgen wird es besser
Trägt die Braut das Wasser ein
Fällt der ganze Kessel ein.
Ringel, Ringel, Rosenkranz!
Setz ein Töpfchen Wasser bei,
Morgen wolln wir waschen,
Kleine Wäsche, große Wäsche:
Kikerikiki!
"Ringel ringel Reihe (1891)" in diesen Liederbüchern
Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) — Macht auf das Tor (1905) — Ringel Rangel Rosen (1913) — Was die deutschen Kinder singen (1914) — Kindervolkslieder (1920)
Ringel Rangel Rosen – altes Kinderspiel, Reigen, Tanz.
.
Vergleiche auch:
- Ringeli Ringeli Reihe Ringeli Ringeli Reihe d ´Chind sind alli Chraije (Krähen) d´Chind sind alle Holderstöck und machet alli Bode-Bodehöck bei Rochholz , 183 . in: Deutsches Kinderlied…
- Ringel Ringel Reihe (Holderbusch) Gewöhnlich werden nur die ersten beiden Zeilen gesungen "Ringel, Ringel, Reihe, wir sind der Kinder dreie", das Folgende wird nur gesprochen: Ringel, ringel, Reihe, es…
- Ringel Ringel Reihe (Holderbusch Kreis Durchbrechen) Ringel, ringe, Reihe es sind der Kinder dreie sitzen unterm Hollerbusch heißt es plötzlich Husch husch husch laufen sie gar schnelle kommen nicht von der…
- Ringe Ringe Reihe (Franken) Ringe Ringe Reihe sind der Kinder dreie steig´n sie auf den Hollerbusch schrein sie alle Husch husch husch aus Oberfranken . Bavaria III 282, in…
- Ringe Ringe Reihe Ringe Ringe Reihe d´Meidschi göhnd i d´Maie d´Bube göhnd i d´Haselnuß sie machet alli: Husch husch husch bei Großätti , 39 - nach Deutsches Kinderlied…