Türmches, Häufches. Es wird an der Wand ein kleines Türmchen von Klickern aufgebaut. Als Grundlage werden gewöhnlich drei Klicker genommen. Aus einer gewissen Entfernung schiwweln die Kinder nun nacheinander. Wer das Türmchen trifft, darf sich alle Klicker nehmen.
Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3691)
CDs und Bücher mit Türmches:
Aufforderung zum Klickerspiel: Komm, mer wolle schuwele mit de Klicker! Klicker. Die Klicker haben verschiedene Namen: Hebeler, Heweler, Heuer, Klees, Kleister, Klicker, Klös, Klunsch, Klunscher, Marie, Marmel, Marwel, May, Molch, Murmel, Pariser, Schießer Ein dicker Klicker heißt: Hacker, Knollcher, Molch, Zwulcher Wasserei (ein dicker Glasklicker) Weltkugel (ein ganz großer Glasklicker) Ein kleiner Klicker heißt Erbse oder Perbse Zwei Klicker zusammen heißen ein Kohn Die aus Lehm hergestellten Ersatzklicker im Kriege, die leicht entzwei gingen, hießen Schmoller. Klickerspiele sind: Ecksches, Eckschuwwel, Englisch, Hewelches (Hebelches), Holländisch, Kautches, Kohnches, Halbkohnches oder Juddekohnches,... weiter lesen
.
Vergleiche auch:
- Lochjes Lochches. Es wird von mehreren Knaben gespielt. Sie sagen auf die Frage: "Wieviel Baan (Klicker) wollen wir schiwweln?" vielleicht: "Wir wollen Dreibei machen !" Es…
- Treppches Soviel Spielteilnehmer da sind, soviel "Treppches" werden gebildet, hier sieben. Die Klicker werden in angegebener Weise treppchenförmig aufgestellt. Die Spieler stellen sich in einiger Entfernung…
- Eckches Eckches oder Eckschiwweln, Eckschuwweln: Die Spieler werfen nacheinander an irgendeiner Mauer, gewöhnlich in einer Ecke, die Klicker an die Wand, so dass sie von da…
- Strichches Strichches bzw. Reihches: Die Kinder ziehen einen Strich in den weichen Boden und stellen sich vor dem Striche in einer gewissen Entfernung auf. Sie fangen…
- Spannches Es wird von zwei Buben gespielt, von denen der erste einen Klicker vorauswirft, der andere den seinen hinterher, wobei er den ersten Klicker möglichst zu…