Die Kinder bilden einen Kreis und ahmen die erforderlichen Bewegungen nach
Wollt ihr wissen, wie der Bauer
seinen Hafer aussät?
Seht, so macht´s der Bauer
wenn er Hafer aussät?
Wollt ihr wissen, wie der Bauer
seinen Hafer abmäht?
Seht, so macht´s der Bauer
Wenn er Hafer amäht.
Wollt ihr wissen, wie der Bauer
seinen Hafer ausdrischt?
Seht, so macht´s der Bauer
Wenn er Hafer ausdrischt
Wollt ihr wissen, wie der Bauer
seinen Hafer durchsiebt?
Seht, so macht´s der Bauer
wenn er Hafer durchsiebt
Wollt ihr wissen, wie der Bauer
seinen Haferbrei ißt?
Seht, so macht´s der Bauer
wenn er Haferbrei ißt
weitere Strophen mit Säen, Eggen, Mähen, Binden, Fahren, Dreschen, Verkaufen, Tanzen, Trinken, Heimkehren (als Betrunkener), Ausruhen und in dieser Version
"Wollt ihr wissen wie der Bauer (Kreisspiel)" in diesen Liederbüchern
aus dem Vogtland (1895) – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) — Macht auf das Tor (1905) — Lieder für höhere Mädchenschulen (1919) — Kindervolkslieder (1920) – Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3267, 11 Strophen: Säen, Eggen, Mähen, Binden, Fahren, Dreschen, Verkaufen, Tanzen, Trinken, Heimkehren (als Betrunkener), Ausruhen)
Spätestens im 19. Jahrhundert sangen und spielten die Kinder – vermutlich über Kindergärten und Schulen – „Wollt ihr wissen wie der Bauer seinen Hafer aussät“ ? Ein Spiel, in dem die Tätigkeiten des Bauern von den Kindern nachgeahmt wurden. Ähnlich „Wer will fleißige Handwerker sehn?„. Daraus entwickelte sich „Wollt ihr wissen, was die Mädchen (Jungen, Herren etc…) machen? Womöglich stand dies Lied aus den christlichen Sonntagsschulen Pate: „Wollt ihr wissen was mein Preis?
.