Droben auf grüner Waldheid
da steht ein schöner Birnbaum
Schöner Birnbaum trägt Laub
Was ist an demselbigen Baum?
Ein wunderschöner Ast
Ast am Baum, Baum in der Erd
Was ist an demselbigen Ast?
Ein wunderschöner Zweig
Zweig an dem Ast, Ast an dem Baum, Baum in der Erd´
Droben auf grüner Waldheid´
Steht ein schöner Birnbaum
Schöner Birnbaum trägt Laub
Was ist auf demselbigen Zweig?
Ein wunderschönes Nest.
Nest auf dem Zweig, Zweig an dem Ast, Ast an dem Baum, Baum in der Erd´
Droben…..
Was ist in demselbigen Nest?
Ein wunderschönes Ei.
Ei in dem Nest, Nest auf dem Zweig …..
Droben…
Was ist in demselbigen Ei?
Ein wunderschöner Vogel.
Vogel im Ei, Ei in dem Nest, Nest auf dem Zweig….
Droben…..
Text und Musik: Verfasser unbekannt
in Erk Deutscher Liederhort I (1856, Nr. 194: Vielfach mündlich, aus dem Hessen-Darmstädtischen (Offenthal), Württembergischen (Stuttgart), Fränkischen, Brandenburgischen (Neustadt a. d. D.) und aus der Provinz Sachsen (Leitzkau) und Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1746 „Der Birnbaum“ – Zählgeschichte, Melodie aus dem Hessisch-Darmstädtischen) – auch Mündlich auch aus der Lahngegend, aus dem Dillkreis und Westfalen 1890.
Parodien, Versionen und Variationen:
CDs und Bücher mit Droben auf grüner Waldheid (Birnbaum):
Anmerkungen zu "Droben auf grüner Waldheid (Birnbaum)"
Varianten:
- 1 Draußen auf grunigter (grünester) Heid; draußen in grüner Au (Pfalz) ; dort auf grüner Au (Thüringen), Drunt’n in da greana Au
- 2, 1 Was wuchs an selbigem Baum?
- 2, 3 Baum in der Heck.
- 3a ausführlicher: Am Zweige befindet sich ein — wunderschöner Stiel, am Stiel eine Birne, an der Birne ein Butzen.
- 5a weiter ausgeführt: Im Ei ein Dotter, im Dotter ein Vogel.Gewöhnlicher Schluß:
- 7 Was wuchs aus demselbigen Vogel? Ein wunderschöne Feder.
- 8 Was wird aus derselbigen Feder? Ein wunderschönes Bett. Bett von der Feder (und so rückwärts weiter).
- 9 Was liegt in demselbigen Bett? Ein wunderschöne Magd (Braut). Magd im Bett …
- 10 Was liegt bei derselbigen Magd? Ein wunderschöner Knecht. Knecht bei der Magd …
- 11 Was kam von demselbigen Knecht? Ein wunderschönes Kind.

in Der Pott (19432) geht die Geschichte weiter:
Was hat denn der wunderschöne Vogel?
Aber wunderschöne Federn
Was wird aus den wunderschönen Federn?
ein wunderschönes Bett
Wer liegt in dem wunderschönen Bett?
eine wunderschöne Frau
"Droben auf grüner Waldheid (Birnbaum)" in diesen Liederbüchern
in: Der Kinder Lustfeld (1827) — Macht auf das Tor (1905) – Lieder für höhere Mädchenschulen (1919) — Der Kilometerstein (1934) — Liederbuch der Bundeswehr (1962, „Drunt’n in da greana Au“)
Schon in Erks Volkslieder I 6, Nr. 40, II 1. Nr. 14. — Ziemlich gleichlautend in Melodie und Text 1816 aus Stuttgart, notiert von Dr. Hohnblum und gedruckt in Büsching’s wöchentlichen Nachrichten II. S. 66, daher bei Kretzschmer I. Nr. 300. Anfang: „Draußen auf grünester Heid“. — Ähnlich Meinert S. 221. v. Dittfurth, fränkische Volkslieder. II. 297. — Haupt und Schmaler (Volkslieder der Wenden I. 248). — „Aller Arten der neuesten Scherz- und Pfänderspiele“. 2. Aufl. Altona 1796, S. 7. — Simrock, Kinderbuch S. 152, 210. Baseler Kinderreime S. 40. Fiedler 34. Meier. Kindereime S, 37. Woeste 19. Dietmar, der Kinder Ludtfeld 1827, S. 88 (daher Simrock, Kinderbuch. 259). Frommann, Mundarten 4, 394. Stöber 22.
Vergleiche auch:
- Komm wir wolln in Garten gehn Komm wir wolln in Garten gehn und der Garten war rund In dem Garten stand ein Baum und der Baum war rund Auf dem Baum…
- Es steht ein Baum im Odenwald Es steht ein Baum im Odenwald der hat viel grüne Äst´ da bin ich schon viel tausend mal bei meinem Schatz gewest Da sitzt ein…
- Schweig nur still Schweig nur still Dörffts nicht viel sagen, Zwischen zwey Bäumlein Wollen wir eins wagen Zwischen zwey Bäumlein Wollen wir eins wagen Auf dem Baum Wachsen…
- Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun (auf… Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun geh in´s Gässel ´nein Im Gässel ist ein Haus im Haus ist ein Garten im Garten…
- Baum-Fußball Jeder Mitspieler wählt sich einen Baum als Standmal. Einer war übrig, der keinen Baum hat. Er steht in der Mitte und hat die Aufgabe, den…