Es lief ein Hund in die Küche
in den Speisesaal, in´s Laboratorium, in´s Refektorium
und stahl dem Koch eine Knackwurst, eine Röstwurst
eine Schlacke, ein Saußischen
ein Beafsteak, einen Bratwurstkloß
Da nahm der Koch sein Messer
seinen Bratspieß, seinen Sabul, sein Bajonett, sein Rasiermesser, sein Gelenkibeil
und schnitt dem Hund seinen Schwof ab
Schnippedilderich ab, Zachäus ab, Zebedäus ab, Visitenpinkel an, caudam communem ab
Da kamen alle Hunde,
Caros, Neros, Pinschers,Teckels, Feldmanns, Asboli, Bulldogs, Schoßhunds, Möpse
und setzten ihm einen Leechensteen
ein Mausoleum, ein Epitaphium, ein Kenotaphium, einen Obelisk, eine Pyramide, einen Tempel, ein Gedenkimal, einen Sarkophag
Da draußen stand geschrieben
gemeißelt, ciselieret, lithographiret, daguerrotypiret, photographiret, stenographiret, gelichtbildert, gezeichnet, getuschet, in Öl gemalet
Hei lebet noch, hei lebet noch und wackelt mit dem Schwoof
in Feuerwerker-Liederbuch (1883) Nr. 87
offensichtlich eine Variante des bekannten Liedes Ein Hund kam in die Küche
CDs und Bücher mit Es lief ein Hund in die Küche:
Anmerkungen zu "Es lief ein Hund in die Küche"
1942 in „Der Pott“ ist das Lied immer noch populär, wenn auch etwas anders unter dem Titel „Die Hundelitanei ohne Ende“:
Ein Hund schlich in die Küche
den Keller, das Zimmer, die Speisekammer
Und stahl dem Koch ne Mettwurst
ne Blutwurst, ne Knackwurst, ne Zervelatwurst
Da nahm der Koch den Löffel
das Messer, den Degen, den schweren Säbel
Und schlug dem Hund den Schwanz ab
den Stips ab, den Sterz ab, den schönen Schweif ab
Da ist der Hund gestorben
verrecket, verendet, gemarturieret
Da kamen alle Hunders
der Bluthund, der Dackel, der kleine Rollmops
Die setzen ihm ein Steinchen
ein Denkmal, ein Grabstein, ein Mausoleum
Darauf haben sie geschrieben
geritzet, gekratzet, geinskribieret
Ein Hund schlich in die Küche …..
Vergleiche auch:
- Ein Hund kam in die Küche Ein Hund kam in die Küche und stahl dem Koch ein Ei. Da nahm der Koch den Löffel und schlug den Hund zu Brei. Da…
- Kaiser Karolus hatte einen Hund Kaiser Karolus hatte einen Hund „Wie" hieß Kaiser Karolus sein Hund in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 121)
- Wer kauft mir einen hübschen wachsamen Hahn Wer kauft mir einen hübschen einen wachsamen Hahn Wer kauft mir einen wachsamen Hahn Der weckt uns im Winter im Sommer so früh und er…
- Ein Esel trabte seinen Schritt Ein Esel trabte seinen Schritt ein leichter Windhund trabte mit. Sie hatten einen Weg zu reisen. Pfui! Spricht der Hund, du träges Tier, man kömmt…
- Jägerei Der Spielplatz sei am besten ein mit Sträuchern oder Bäumen bewachsenes Gelände, bei welchem die Grenzen genau festgesetzt sind. Einer der Mitspieler dreht sich um; ein anderer fragt…