Das Lied mit hochdeutschem Text findet sich schon bei Herder : Volkslieder , 1. Teil , 1778, S. 232. Es geht zurück auf eine Ballade aus dem 16. Jahrhundert, die erste Melodie wurde 1539 aufgezeichnet , die zweite Melodie bei Erk (Deutscher Liederhort, 1856): mündlich aus der Gegend von Detmold , die dritte Melodie bei Georg Forster : Frische teutsche Liedlein (Th.2., 1553) —
Mündlich aus der Region von Detmold:
Mündlich aus der Region von Detmold
aus Georg Forster’s Frischen Liedlein. Th. 2. 1553:
aus Georg Forster’s Frischen Liedlein. Th. 2. 1553
"Es reit der Herr von Falkenstein" in diesen Liederbüchern
u.a. in: Deutscher Liederhort (1856, Nr. 14) — Zupfgeigenhansl (1908) — eine weitere Fassung des Textes findet sich in: Deutsches Museum 1785 , Leipzig II , 381. 12 . Nach einer Handschrift vom Jahre 1737 , ebenfalls abgedruckt in Deutscher Liederhort (1856)
Vergleiche auch:
Caliogus Herr von Falkenstein Caliogus, Herr von Falkenstein Reit't in seinen Wald allein Begegnet ihm eine junge Maid Gar kühnlich sie zu ihm sait (sagt) »Seid ihr der Herr…
Es liegt ein Haus im Oberland Es liegt ein Haus im Oberland das ist gar wohl erbauet da reit der Herr von Falkenstein auf seinem braunen Gaule ja Gaule J Ott…
War einst ein Herr von Falkenstein War einst ein Herr von Falkenstein der hatt´ drei schöne Töchterlein die eine hieß Rosanne - sannali die andere schöne Bertha hieß Diesen Reim sangen…
Wo seid ihr gewesen? In der Mühle Die Kinder stellen sich in eine Reihe, ein anderes tritt auf sie zu und fragt sprechend: "Wo seid ihr gewesen?" Die Kinder antworten singend: In…