1, 1 Stand auf — steh auf!
1, 2 Kätterlein, Ketterlein — Käthchen, Dim, von Katharina.
Quellen: a) Melodie und untergelegte Textstrophe bei J. Ott 1544 Nr. 15 und 97 der fünfstimmigcn Tonsätze.. b) Dieselbe Melodie im geraden Takte: J. Ott 1554. Nr. 19 u. 30. Ott 1S44, Nr. 108. Forster V, 1556. Nr. 43. c) Die zwei Textstrophen aus Vannius, Bicina sive duo germ. Bern 1553. Nr. 10. — d) In Schmeltzels Ouodlibet 1544 Nr. 11 die Melodie im Tripeltakt mit folgendem Texte:
Es taget vor dem Holze
Stand auf, Ketterlein!
Die Jäger hürnen stolze
Stand auf, Ketterlein!
Auf die Weise dieses weit verbreiteten Jägerliedes wurde 1529 das geistliche Lied: „Es nachnet gen dem sommer“(Wackernagel Kirchenlieder II, 1292) gedichtet.
Es taget vor dem Walde (neuere Fassung) Es taget vor dem Walde Steh auf, Kätherlein Die Hasen laufen balde Steh auf, Kätherlein Holder Buhl Heioho Du bist mein und ich bin dein…
Es taget an dem Höchsten Es taget an dem Höchsten Es taget an der Hard Und wer will heimlich buhlen Der mach sich auf die Fahrt Der sich will heimlich…
Am Ort wo meine Wiege stand (Mutterherz) Am Ort wo meine Wiege stand hab ich ein Heiligtum das geb ich nicht für Kron und Land für Ehr´und eitlen Ruhm Dort bin ich…
Wo mein Pferd den Winter stand? Wo mein Pferd den Winter stand? In den Weidenzweigen. Weil ich´s eben wiederfand, Will ich´s auch besteigen. Tummle dich und sei nicht faul! Reiten will…
Dort bei Lemberg wohl auf der Höhe Dort bei Lemberg wohl auf der Höhe auf der Schildwacht Nr.1 stand ein Reservist auf Posten in der Nacht von 11 bis 1 Das Gewehr…