Es war auf Jütlands Auen
es war am kleinen Belt
da stand ein junger Krieger
bei dunkler Nacht im Feld
Das Auge trüb, die Wange bleich
er sang so wehmutsvoll und weich
„Geliebtes Schleswig-Holstein
mein Vaterland leb´ wohl
In ihren Schanzen schlummern
in Lagerstätten da
die Söhne Schleswig-Holsteins
vor Fridericia
Du junger Kriegersmann auf der Wacht
was singst du traurig durch die Nacht
Geliebtes Schleswig-Holstein
mein Vaterland leb wohl
Wohl ist es Nacht und dunkel
kein Stern blickt erdenwärts
doch dunkler ist die Ahnung
die mir durchdringt das Herz
O wär die Nacht, die Nacht dahin
mir kommt das Wort nicht aus dem Sinn:
Geliebtes Schleswig-Holstein
mein Vaterland leb wohl
Ich denk an meine Liebe
ans heimatliche Tal
mir ist, ich hätt´ gesehen
sie all zum letzten Mal
Mir ist, als müßt ich sterben heut
drum muß ich singen allezeit
Geliebtes Schleswig-Holstein
mein Vaterland leb wohl
Text: Johann Peter Willatzen (1849)
Melodie: Zu Mantua in Banden
in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, mündlich 1891, Schleswig) — Schleswig-Holsteinisches Liederbuch (1924)
Parodien, Versionen und Variationen: „Zu Mantua in Banden“ ist das populärste Lied auf der Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer. In den Befreiungskriegen von 1809 führte er die Tiroler drei Mal siegreich zum Kampf gegen die Truppen Napoleons. Mit dem Aufstieg der Deutschnationalen in Tirol wurde er zu einer Figur des nationalen Widerstandes verklärt. Deshalb finden sich
... weiter lesen
CDs und Bücher mit Es war auf Jütlands Auen:
Anmerkungen zu "Es war auf Jütlands Auen"
„Mündlich aus dem Schleswigschen, 1891. Diese Melodie um 1844 entstanden und jetzt in den meisten Schulen Bayerns, Sachsens etc zu Mosen’s Lied „Zu Mantua …“ gesungen, soll vom herumziehenden Tyrolersänger Rainer sein. Die vier Anfangstakte sind gleich mit „Ein lustiger Musikante“, „Die Binschgauer Wallfahrt“; am Schluß erklingt Kücken’s „Ach wenn du wärst mein eigen…“ (Böhme, in „Volkstümliche Lieder der Deutschen„, 1895)
"Es war auf Jütlands Auen" in diesen Liederbüchern
*Böhme, Volkstümliche Lieder (1895) Nr.94 — *Schremmer (Schlesien 1912) Nr.6 — Meisinger, Oberland (Baden 1913) Nr.147 — vgl. Hoffmann-Prahl Nr. 426 und Meier, KiV Nr. 94. auch verbreitet über Liedflugschriften aus Hamburg (Kahlbrock, o. J. und 1862/1863) — (Berlin: Trowitzsch, o. J. , aber vor 1860 und um 1864/1866) — Danzig (Schroth, o. J.) – handschriftlich “um 1845” aus Schleswig-Holstein und vielfach aus anderen Regionen.
Vergleiche auch:
- Es war auf Frankreichs Felde Es war auf Frankreichs Felde dicht bei der Festung Metz, da stand ein junger Krieger auf sein Gewehr gestützt. Du junger Krieger auf der Wacht was…
- Gute Nacht gute Nacht aus ist nun der Sonne Pracht Gute Nacht gute Nacht aus ist nun der Sonne Pracht Dort ist sie hinabgestiegen wie ein Kindlein in der Wiegen schlummert sie in stiller Nacht…
- Gute Nacht gute Nacht mein feines Lieb Gute Nacht gute Nacht mein feines Lieb gute Nacht schlaf wohl mein Kind Gute Nacht gute Nacht mein feines Lieb gute Nacht schlaf wohl mein…
- Sind die Wachen aufgestellt Sind die Wachen aufgestellt liegen wir in unserm Zelt rauscht der Nachtwind durch den Baum träumen wir den schönsten Traum Gute Nacht, gute Nacht Mond…
- Wir traben durch die stille Nacht Wir traben durch die stille Nacht wohin? wohin? Ins Feld! Ins Feld! Eintönig klippt der Hufe Schlag Wir reiten durch den stillen Tag wohl in…