Hänsken saß im Schorenstein

Home » Kinderlieder »

Hänsken saß im Schorenstein

Hänsken saß im Schorenstein
un plicke sine Schoh
da kamen wacker Mäken her
un sach so niege to

,Mäken, wenn du frien wut
So frie du na mi
Eck hebb en blanke Daler
Den will eck geven di

Un wenn du mi nit frien wut
So werd eck desparat
Un ga in de Frümbde
Un werde glick Soldat

,Hans nümm se nich, Hans, nümm se nich,
Se het en‘ scheiven Fot!‘
Dat deit’n nix, dat deit’n nix
Dat werd wol wedder god.

Text und Musik: Verfasser unbekannt
Aus dem Calemberg’schen und Bremischen 1812 von Legationsrath A. Kestner aufgezeichnet.
Fast gleichlautend in „Bremer Kinderreime“ S. 10:
„Als Hänsken in de Schorsteen sat, un flikde siene Scho /
do keem en wakker Mäken her, dat keck so niege to
(ohne die 3. Strophe) .
2. Hänsken, wenn du freien wullt, so fregge du na mi  …

Dieses Scherz- und Spottliedchen singt man im Oberwesterwald und Kreis Hanau nach derselben Melodie in folgender Art: „Es war einmal ein Schuster der flickte sein Schuh

Liederthema: , ,
Liederzeit: vor 1812 : Zeitraum:
Orte:
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen: Das Lied vom Schuhe flickenden Hänschen im Schornstein wird unter anderem auf die gleiche Melodie gesungen wie „Fuchs du hast die Gans gestohlen“. Die Melodie ist aber ganz ähnlich schon 1620 als „Sanctus Bonifacius lag hinterm Hall und schlief“ aufgeschrieben. Hans im Schornstein wird von einem Mädchen umworben , ... weiter lesen

Angebot

CDs und Bücher mit Hänsken saß im Schorenstein:

Anmerkungen zu "Hänsken saß im Schorenstein"

Schornstein (Schorsteen) hier nicht der Rauchfang, sondern die Herdplatte; jedenfalls ein warmes Plätzchen am Herde hatte Hans sich gewählt. (Böhme) –  Dibbche = Töpfchen.
Variante von „Dat deit’n nix, dat deit’n nix“ in Harthausen’s Aufz. und Bremer, Kinderbuch: „Schmer Salven up, schmer Salven up.