Heut hab ich die Wach allhier
schönstes Kind vor deiner verschloßnen Tür
warum stehest du nicht auf und lassest mich nicht ein
wie kannst du denn so unbarmherzig sein
Harfenklang und Saitenspiel
die hab ich lassen spielen so oft und viel
ich hab sie lassen spielen so oft und viel
bis daß mir keine Saite mehr klingen will
Ach in Trauern muß ich schlafen gehn
in Trauern muß ich wiederum früh aufstehn
in Trauern und in Weinen verbring ich meine Zeit
dieweil ich nicht kann haben die mein Herz erfreut
Geht dirs wohl so denk an mich
geht dirs aber übel so kränkt es mich
Froh wollt ich sein wenns dir und mir wohlgeht
obschon mein jung frisch Herze in Trauern steht
Hohe Berg und tiefe Tal
jetzt seh ich mein lieb Schätzchen zum allerletzten Mal
Die Sonn und auch der Mond das ganze Firmament
das wird sich um mich trauern bis an mein End
Vielfach mündlich aus Brandenburg , Hessen Darmstadt, Baden , aus Thüringen , Franken , Schlesien usw. – die Melodie aus Schwaben und aus Brandenburg ( Oranienburg ) —
vgl L Erk Die deutschen Volkslieder Band I, Heft 4, Nr 42, Band II ,Heft 6, Nr.48 — Nach fliegenden Blättern aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt dies Lied gewöhnlich so „Liegst du schon in sanfter Ruh und tust dein schwarzbraun Äuglein zu“ Vgl zB Des Knaben Wunderhorn II , 219 , wohin auch die in O. L. B. Wolff: Halle der Völker Band II S.163 befindliche dritte Strophe gehört.
Im Wdh, I, 1806, S. 84 ist der Text mit andern Bestandtheilen verarbeitet. „Anmuthign. stngbarer Klang“ lGocthe). In Birlinger Ausg. des Wdh. II, lS7 ist er nach v. Arnim‚« Nachlasse wieder hergestellt.
In Süddeutschland beginnt das Lied mit der 3. Strophe : „Ach in Trauern muß ich schlafen gehn“. In der Schweiz (Wyß S. 85) heißt das entsprechende Lied: Hoch aufm Berg und teuf im Tal (Wdh. 4. 368).
Abweichungen im Text
Varianten:
1.1 Jetzt Hab ich die Wacht allhier = Heunt Hab ich die Wach allhin
1, 2 Schönste vor deiner.
1. 3 stehst du nicht auf und lässest mich nicht ein?
3. Berg und Hügel, tiefe Tal seh ich heut zum letztenmal
Sonn und Mond, das ganze Firmament, trauern mit mir bis an das End (westfälisch)
4. Gut‘ Nacht, gut‘ Nacht Frau Nachtigall, grüß meinen Schatz viel tausendmal!
Sehr ähnlich schon der Text auf einem fliegenden Blatt um 1786: „Fünf schöne neue Lieder, (das 2.) und anders ab der dritten Strophe ;
Geht es dir wohl, so denke an mich!
Geht es dir übel, so kränket es mich;
Froh wollt ich sein, wenns dir nur wohl geht
Obschon mein treues Herz in Trauren steht.
Mit diesem Texte stimmt bis auf zwei Zeilen der westfälische bei Reifferscheid Nr. 38. Auf einem fl. Bl, aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. beginnt das Lied so:
Liegst du schon in sanfter Ruh
Und tust dein schwarzbraun Äuglein zu
"Heut hab ich die Wach allhier" in diesen Liederbüchern
Hoch aufm Berg und teuf im Tal Hoch aufm Berg und teuf im Tal Soll ich denn um dich truren wohl überall? Die Sonne und der Mond, das ganze Firmament Sollt ich…
Des Montags des Dienstags in aller Fruh Des Montags , des Dienstags in aller Fruh Da kam mir eine traurige Botschaft zu Weil ich von meinem Mädchen hat Abschied genomm'n Ich sollte…
Mein Herz hat sich gesellet Mein Herz hat sich gesellet zu einem Blümlein fein das mir gar wohl gefället durch Lieb, so leid ich Pein He! Warum sollt ich trauern?…
In der Eiche da wohnet mein Liebchen In der Eiche da wohnet mein Liebchen In der Eiche da wohnet mein Liebchen Und wir haben einander so lieb, lieb, lieb Und wir haben…