Singen im Kriege (1915)
Schulgesang und Volksgesang
Rich. Meissner, Oberlehrer (Wurzen) (in: Die Stimme - Zentralblatt für Stimm- und Tonbildung, Gesangunterricht und Stimmhygiene, Jg. 1915/16. H. 6, März. 1916, S. 177 - 179)
So lange das Deutsche Volk kämpfen muß um Recht und Freiheit, so lange So lange müssen wir nicht nur unsere Kinder durch das deutsche Lied begeistern, sondern auch die Zuversichtlichen unter den Volksgenossen stärken, die Zaghaften aufrichten und unsere lieben Verwundeten trösten und erfreuen.
von Oberlehrer Rich. Meissner , Wurzen – in: Die Stimme – Zentralblatt für Stimm- und Tonbildung, Gesangunterricht und Stimmhygiene, Jg. 1915/16. H. 6, März. 1916, S. 177 – 179
Blättern: « zurück
Volksmusik: Lied und Erster Weltkrieg
Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg
Schlagwort: Frosch • Heimat • Heiter • Nachtigall • Ostern • Schule • Schwestern • Sedantag
Ort: Antwerpen, Elsaß, Niederrhein, Polen, Prag, Rhein, Sedan, Wurzen
Siehe dazu auch:
- Aufruf zur Gründung von Kriegsschulmuseen (1915) ()
- Berliner Jungen ()
- Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915) ()
- Das deutsche Lied an der Front (Allgemein)
- Der Krieg in Trupermoor (1914) ()
- Deutscher rede Deutsch ()
- Die Tiere als Soldaten ()
- Eine Massenmobilmachung der Reimpaare (1914) ()
- Für ihn lassen wir Gut und Blut – Deutschland 1914 ()
- Ich hatt einen Kameraden (1916 , In der Heimat….) ()
- Ich hatt einen Kameraden (1918) ()
- Im Gesang vergißt das Kind, das Krieg ist ()