Das Bebersche Lied von 1848
Auf Bitte von Wolfgang Steinitz ist 1960 Dr. G. Kettmann-Halle den Spuren des Liedes nachgegangen:
„In Bad Bibra und dem heute eingemeindeten Dorf Steinbach ließen sich zur Geschichte des „Bewerschen Liedes“ folgende Einzelheiten ermitteln: Das Lied war den Eltern der jetzigen ältesten Einwohner Bibras bekannt, heute weiß man von seiner Existenz nur mehr aus Heimatkalendern und ähnlichen Veröffentlichungen. In zwei Fällen (rund zehn Leute suchte ich auf) vermochten Alteingesessene einige Verse der ersten Strophe aufzusagen — weil sie sie in ihrer Kindheit gehört hatten. Einmal war dies der Fall bei dem Bauern Kestner in Steinbach (73 Jahre), zum anderen bei Wilhelm Drese , Bibra , Mühlenstraße (84 Jahre).
Kestner ist das Lied von seinem Vater her bekannt. Drese hat das Lied zu seiner Lehrlingszeit um 1890 in Reinsdorf (bei Nebra ) gehört, und zwar von einem Kollegen, der schon damals „ein alter Mann war“. Aufschlußreich scheint mir Dreses Bemerkung zu sein, daß man damals eine gewisse Scheu hatte, das Lied öffentlich zu singen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Vorbemerkung zur Veröffentlichung des Liedes in der „Bad Bibraer Heimat“: „Es (das Lied) hat eine geraume Zeit in der Einwohnerschalt Bibras fortgelebt, aber bis auf den heutigen Tag sind unseres Wissens nur Bruchstücke gekommen, die von unseren Alten in die Gegenwart hinübergerettet worden sind“ D. h. doch wohl, daß wieder die Eltern der jetzigen Altbürger als Liedträger zitiert werden.“ ( bei Steinitz II ,1962 , S. 254f)
bei Steinitz II . 1962 – Der vollständige Text des Liedes
Volksmusik: Volkslied-Forschung - Verschiedenes
Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution
Ort: Bad Bibra, Halle, Naumburg, Weißenfels
Siehe dazu auch:
- Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844) (Politische Lieder)
- Ausländer Menschen niederen Grades? ()
- Bedeutung des Spiels ()
- Betrifft „Hamburger Swing-Kreise“ (Edelweißpiraten)
- Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber Störtebeker und Gödeke Michael ()
- Das Attentat des Bürgermeisters Tschech vom 26. Juli 1844 ()
- Das Lied vom treuen Robert Blum 1849 ()
- Das Ottolied ()
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka (Hintergrund) ()
- Der alte Gewerkschafter Xaver – Anekdote (Weberlieder)
- Der Auszug nach Weiler (1848) ()
- Der bestrafte Fähnrich ()