Sohn von J. K. Ch. Meyer , Bäckermeister, Kürschnermeister, Seifensiedermeister , Bürstenmachermeister, ….Färbermeister , ….Färbermeister, …Bäckermeister: sie hätten allerdings das Lied vom treuen Robert gesungen, der Knaben F. Moritz Müller, Sohn von Ch. F. E. Müller, Fabrik-Drechsler, welcher anjetzt nicht mehr in dieser Klasse befindlich ist, habe es gekauft, und andere Knaben hätten es sich ebenfalls verschafft , teils durch Abschrift, teils durch Kauf.
Dies Singen sei geschehen in den Zwischenpausen und vor dem Anfange des Unterrichtes… Einmal sei dies Lied auch in Anwesenheit (des Lehrers) H. Braunersreuthers gesungen worden, indem obengenannter Moritz Müller dasselbe in Vorschlag gebracht, und hätten es dann er und die beiden andern Knaben K. A. Ullmann, Sohn von K. A. Ullmann, Zettelträger , und F A. Dahlinger , Sohn von F. Dahlinger, Kunstkoch, gesungen.“
Zu den drei am stärksten hervortretenden Sängern gehören also zwei Kinder von Arbeitern, eines Fabrik-Drechslers und eines Zettelträgers . Die breite Resonanz unter den Kindern der Handwerker, bei besonders aktiver Beteiligung der Kinder von Arbeitern — das entspricht genau dem Bild der politischen Ereignisse 1848 / 49 in Sachsen und anderen industriell fortgeschrittenen Gebieten.
bei Steinitz II 1962
Volksmusik: Volkslieder und ihre Geschichte
Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution
Schlagwort: Polizei • Robert Blum • Schule
Ort: Chemnitz, Sachsen
Siehe dazu auch:
- Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber Störtebeker und Gödeke Michael ()
- Das Ottolied ()
- Der bestrafte Fähnrich ()
- Die Ulinger-Blaubart-Sage ()
- Ein deutsches Volkslied (Wir versaufen unser Oma) ()
- Es geht ein frischer Sommer daher ()
- Es wollt ein Mädel in der Früh aufstehn (1936) (Jäger und Mädchen)
- Es wollt ein Mädl wohl früh aufstehn (Breslau) (Jäger und Mädchen)
- Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn (1933) (Jäger und Mädchen)
- Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn (unklar) (Jäger und Mädchen)
- Es wollt´ ein Mädchen früh aufstehn (1918) (Jäger und Mädchen)
- Es wollt´ ein Mägdlein wohl früh aufstehn (1926) ()