Der englische Nationalgesang

Franz Magnus Böhme (in: Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895, S. 538ff)

Wenn die Franzosen behaupten das englische Nationallied stamme aus Frankreich, sei schon unter Ludwig XVI bekannt und durch Lully komponiert, Händel habe es von daher mit nach England gebracht, so ist das ein unbegründetes Gerede, durch gewesene Klosterfrauen auf gekommen. Musikhistoriker, darunter der gründliche Fétis wissen nicht davon, wissen aber dass Händel mit keinem Fuße Frankreich betreten hat. Aus England kam das Lied nach Frankreich und wurde übersetz,  unbestreitbar ist, dass um 1779 in Frankreich folgender ähnlicher Text vorhanden war:

Grand Dieu sauvez le roi
Grand Dieu sauvez le roi
Vengez le roi
Que toujours glorieux
Louis victorieux
Voie ses ennemis
Toujours soumis
Grand Dieu sauvez le roi
Grand Dieu vengez le roi
Vive le roi

Eine darauf bezügliche Erklärung von 3 Damen des Klosters St Cyr 1819 den 10 Sept zu Versailles abgegeben,  verdient hier in Übersetzung aufgeführt zu werden:

Wir Unterzeichneten, ehemalige Mitglieder des königl. Hauses von Saint Cyr, Diozese von Chartres, bestätigen gern um der Wahrheit die Ehre zu geben und in einer Absicht, welche nichts Profanes oder Frivoles hat, dass dieses Lied „God save the King“, welches heute für ein englisches Lied gehalten wird, vollständig dasselbe ist, welches wir in unserer Genossenschaft gehört, in welcher dasselbe überliefert worden aus der Zeit Ludwig des Großen (XIV) unseres hohen Begründers. Diese Musik ward komponiert, wie man uns seit unserer Jugend versicherte, von dem bekannten Baptist Lully 1687, welcher noch mehrere andere Lieder für unser Haus machte. Was das Lied betrifft, sei bemerkt, dass alle Damen welche dort waren, diese Melodie jedes mal anstimmten, wenn der König in die Kapelle von St Cyr eintrat. Eine der Unterzeichneten hat dasselbe noch mit großem Chore singen hören, als König Ludwig der Märtyrer (XVI) das königl Haus mit seiner Gemahlin im Jahre 1779 besuchte; auf den Rat des hl Präsidenten d’Ormesson, des Direktors von St Cyr, wurde beschlossen, Se. Majestät nach dem alten Gebrauch mit diesem Bittgesange zu begrüßen. So kommt es, dass fast jede von uns die Worte oder die Melodie dieses Liedes kennt. Wir können daher versichern, dass es genau übereinstimmt mit dem, welches man engl. Nationallied nennt. Was die Worte betrifft, die wir unten genau kopieren, so hat man uns gesagt, dass sie von der Madame Brinon, der ehemaligen Oberin von St Cyr, welche sehr gebildet war und gut dichtete, verfertigt worden sein. (Abdruck des Textes bloß obige Strophe) Wir bestätigen daher …,  nachdem wir Gegenwärtiges mit unserm Siegel versehen.
Versailles am 10 Sept 1819
Anna Thibault de la Norage —  P de Monstier — Julienne de Pelagrey“
Folgt zuletzt die Unterschrift durch den Maire von Versailles, Marquis de Lalonde

Lied-Geschichte:
Schlagwort:
Ort:

Volksmusik nach Themen

Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volksmusik Praxis -