Der englische Nationalgesang
Franz Magnus Böhme (in: Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895, S. 538ff)
So weit das Zeugnis von französischen Damen, das wiederholt auch in deutschen Zeitungen, zuletzt in der Kölner Volkszeitung, Dezember 1893 abgedruckt wurde. Es bestätigt nur, dass um 1779 ein französischer Gesang ähnlich dem „God save the King“ vorhanden war, aber der Nachweis, dass der Urheber von Melodie und Text in Frankreich zu suchen sei, ist damit nicht erbracht. Bis jetzt ist für England die Entstehung des Königsliedes nachgewiesen, von da kam es nach Deutschland, vor 1782 nach Holland und nach Frankreich vor 1779.
Wer hat das englische Lied nach Deutschland verpflanzt? Vermutlich Studenten Der Kieler Student Aug. Niemann hatte 1781 das alte Studentenlied „Der Landesvater“ verbessert und dazu als Nr. 2 die englische Nationalmelodie Hereingezogen zu seinem Texte „Heil Kaiser Joseph Heil“ (6 Str, s oben S 411) Also schon ehe Harris 1790 sein Lied für den dänischen Untertan dichtete, das dann mit wenig Änderung G. Schumacher als „Heil dir im Siegerkranz“ 1793 einführte (s. oben Nr 15), sangen Studenten das englische Lied mit deutschem Texte. Überhaupt sind Studenten es gewesen, welche zuerst vaterländische Lieder einführten und sie sind es, die solche, mit glühender Jugendbegeisterung, bis zur Gegenwart singen. Das eigentliche, vom Volke gesungene Vaterlandslied, begann in Deutschland mit „Heil dir im Siegerkranz“ in der Schweiz mit etlichen patriotischen Liedern von Lavater und in Frankreich mit der Marseillaise.
Lied-Geschichte: Heil dir im Siegerkranz
Schlagwort: John Bull
Ort: England