Ein Fest für Robert Blum (1848)

Unbekannter Verfasser (in: Deutsche Reichstags-Zeitung: 18. August 1848)

Während des ganzen Abends wogten die Menschen um die festlich geschmückte Halle, in der sich Blum befand, fast stets erklangen von Männern und Frauen die Worte: seht dort ist unser Blum, dort steht er. Keinen Augenblick war Blum, ohne von irgend wem begrüßt zu werden, ohne dem oder jenem ein freundliches Wort zu zurufen und zum herzlichen Drucke die Hand zu reichen. Gegen 9 Uhr begann ein Feuerwerk. Bengalische Feuer verschiedener Färbungen erleuchteten von Zeit zu Zeit magisch den Garten und nach 9 Uhr verkündete ein Böllerschuß so wie das Steigen einer Rakete den Beginn des eigentlichen Feuerwerks, welches auf das Glänzendste angeordnet war. Mehrere Redner sprachen noch, unter denen der eine auf eine Sammlung für die Frauen und Kinder der Flüchtlinge antrug, welche auch sogleich ins Werk gesetzt wurde und die sich regelmäßig wiederholen soll. Nach Aufführung des letzten Konzertstückes sprach Blum noch einige Worte, zum Schlusse des Festes den versammelten Bürgerinnen und Bürgern Gute Nacht wünschend, welche von der Menge durch ein Hoch auf Blum erwidert wurde. Es mögen wohl ohngefähr 8000 Menschen gegenwärtig gewesen sein, obschon an demselben Tage ein Fischerstechen an einem anderen öffentlichen Orte veranstaltet war. Kein Unfall, keine Ungehörigkeit störte das Fest, und mit derselben Würde wie dasselbe begonnen, endete es gegen 11 Uhr Nachts.

Unter den Transparenten befand sich auch eines auf die 26 Wahlmänner, welche vor Blums Ankunft ein Mißtrauensvotum hatten zusammenbringen wollen. Dies Fest wird lange im Andenken von Leipzigs Bewohnern leben und wir hoffen, daß sich dessen auch Blum in den Stunden schwerer parlamentarischer Kämpfe und im Augenblicke giftig boshafter Anfeindungen seiner vornehmen und mächtigen Gegner, mit Freuden und Vertrauen erinnern werde. Heute Abend ist ein großes Banquet Blum zu Ehren im Odeon. Morgen Volksversammlungen zu Stötteritz und Volkmarsdorf. Heute ist Blum nach Wittenberg, wo mehrere Männer der Linken von Berlin und wohl auch von Frankfurt zusammentreffen werden.

Blättern: « zurück

Volksmusik:
Liederzeit:
Schlagwort:
Ort:

Siehe dazu auch:

Volksmusik nach Themen

Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volksmusik Praxis -