Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)

Wolfgang Steinitz (in: Der grosse Steinitz - Volkslieder demokratischen Charakters)

Die Zusammensteller der kommunistischen Liederbücher faßten es also nicht als Kampflied der revolutionären Arbeiter auf, eine Einschätzung, die mit der von John Meier (1917 , Volkliedstudien ) übereinstimmt. Die revolutionären Arbeiter jedoch sangen es nicht zum Spott auf die 48er Revolutionäre — dazu bestand kein Anlaß —, sondern aus der gleichen Erbitterung heraus wie die Soldaten im Herbst 1918. Das zeigen auch deutliche Äußerungen der Einsender des Liedes an das Arbeiterliedarchiv. So schreibt Elise Hahne , Jena :

„Auch bei uns (in Thüringen) gab es mächtige Aufmärsche, als Rathenau ermordet wurde. Da wurde obenstehender Vers gesungen.“ Das zeigt auch die Tatsache, daß das Singen des Liedes von der Polizei verboten wurde („Dies war ein verbotenes Lied“ ( Bernhard Seypelt , Zittau)).

Die Aufnahme des Heckerliedes „in das Liederrepertoire der Arbeiterbewegung wurde wesentlich dadurch erleichtert, daß dieses Lied ja mit dem in der Arbeiterbewegung bekannten Lied von den Frankfurter Studenten und mit dem Absalon-Lied starke textliche Gemeinsamkeiten besaß: zwei gleiche Strophen sowie einen ähnlichen, z. T. sogar gleichen Kehrreim, der auch in seiner Melodie teilweise übereinstimmte.

Der Kehrreim spielt in solchen, wenigstens zum Teil als Spottlied gedachten Liedern eine große alle am Gesang — oft mehr oder weniger schwach — Teilnehmenden sehr aktivierende und mitreißende Rolle und zeigt die Tendenz, immer stärker anzuwachsen….

Zwischen den Kehrreimen der Lieder bestanden also während der ganzen Geschichte (des Hecklerlieds) immer wieder erneuerte Beziehungen zu den „Frankfurter Studenten“ und zum  „Absalon-Lied“. Noch stärker sind die Gemeinsamkeiten der Melodie des Kehrreims aller drei Lieder.

alle Zitate nach Steinitz II , 1962

Blättern: « zurück

Siehe dazu auch:

Volksmusik nach Themen

Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volksmusik Praxis -