Wer konnte ahnen, daß jene Rede auf der Wartburg sein Schwanensang, jenes einzig-schöne Octoberfest seine letzte Freude sein werde?

Ein lange schon in ihm liegendes Leberleiden, verbunden mit heftigen Erkältungen, die er sich in pflichltreuer, aufopfernder Verwaltung seines geistlichen Amtes zugezogen, warfen ihn auf das Krankenlager, das er nicht wieder verlassen sollte. Am 18. März – gerade fünf Monate nach jenem 18. October 1807 und nur zwei Tage vor dem Tode Binzer’s, des Dichters der besten Burschenlieder – entschlief er und wurde am 22. März in die kühle, mit frischem Grün geschmückte Gruft gesenkt, zur Seite seiner heimgegangenen zweiten Gattin, der Schwester des berühmten Historikers Leopold Ranke.

So stirbt die „eiserne“ Jugend der Jahre 1813 und 1815, wie Gervinus sie nennt, die vaterländisch begeisterte alte Burschenschaft dahin. Wie viele sind schon abgeschieden! Auch ein Scheidler todt, – ein Hanitsch todt, – ein Binzer, ein Cotta todt, Einer geht nach dem Andern, aber nicht ohne eine große edle Verlassenschaft. Das Nationalbewußtsein, das sie wach gerufen und bewahrt, ist uns geblieben und hat das ganze deutsche Volk zu einer großen Burschenschaft gestaltet, welche der Verwirklichung ihrer heißen patriotischen Wünsche, der Erreichung ihres hohen nationalen Zieles mit jedem Tage näher rückt. Das von der Burschenschaft gewählte und geweihte Banner unserer großen nationalen Einigung, und auch das Lied dieser Einheit, die deutsche Volkshymne ist uns geblieben. So lange es ein deutsches Volk und deutschen Volkssinn giebt, wird auch das Kernlied unsers großen Patrioten Arndt erklingen, werden auch der Name Cotta und sein Andenken allezeit unvergessen und gefeiert sein und bleiben!

R. K. , Die Gartenlaube, Heft 18, S. 282–283, 1868

Blättern: « zurück

Lied-Geschichte:
Volksmusik:
Schlagwort:
Ort: , , ,

Siehe dazu auch:

Volksmusik nach Themen

Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volksmusik Praxis -