Kaiserhymne

Franz-Magnus Böhme (in: Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, S. 12f))

Beide Berliner Texte sind abgedruckt in H. v. d. Hagens Germania 9, Bd, S 297-299. Somit bleibt dem Dr. Schumacher nur das Verdienst, Harries Lied für dänische Untertanen von 1790 mit kleinen Änderungen als preußische Nationalhymne 1793 in Berlin eingeführt zu haben.

Das ist das Resultat der gründlichen Forschungen von Hoffmann „Unsere volkstümlichen Lieder“ (1869, Nr. 411, S. 14 ff und 187) Nichts neues sondern nur Bestätigung dieser Forschungen bringen folgende Abhandlungen

  • a) Dr Ochmann: Veranschaulichung der Entstehung des preußischen Volksliedēs „Heil dir im Siegerkranz“, Berlin Weidmann 1875
  • b) Pröhle: Abhandlung in der Nationalzeitung 22 März 1877
  • c) Historische Skizze im Militär Wochenblatt 1878 Nr 74
  • d) Dr Emil Bohn Aufsatz Heil dir im Siegerkranz in Breslauer Zeitg 1883, daraus in Schles Ztg 14 März 83
  • e) Daheim 1894 Nr 11

Auch viele andere Zeitungen brachten längere oder kürzere Notizen über Entstehung dieser Hymne. Über die berühmte englische Nationalhymne, deren Melodie die Deutschen adoptierten (s. Historisches und die Urform unter ausländischen Melodien).

Die Musik, mag sie von Carey 1743 oder wie andere behaupten von Dr John Bull 1605 sein hat sich lebensfähig erwiesen, ist in Deutschland seit einem Jahrhundert ungezählten andern patriotischen und Festliedern angepaßt und zu Variationen für alle Instrumente (z B für Klavier 1804 von Beethoven, für Orgel von Töpfer ..) benutzt von C. M. Weber als Schluß seiner Jubelouverture 1818 verwendet worden.

Im Jahre 1796 kam auf dem Berliner Nationaltheater mit Beifall folgendes Wert zur Aufführung: Der große Kurfürst vor Rathenau. Ein vaterländisches Schauspiel in vier Aufzügen von Friedrich Rambach. Der Text ist 1793 gedruckt und dem König Friedrich Wilhelm II gewidmet und wird darin die Befreiung des Städtchens Rathenau dramatisch behandelt. Die Musik, dazu Ouverture und 5 Zwischenakte lieferte Bernhard Wessely, seit 1796 Kapellmeister des Prinzen Heinrich von Preußen in Rheinsberg. Im 3 Zwischenakt ist die Vaterlandshymne eingelegt. Sie erschien bald darauf auch unter dem Titel: „Volkslied, God save the King mit neuem deutschen Terte und mit Variationen im Klavierauszug“ gedruckt Berlin bey Böheim, 1796.

In den Unglücksjahren Preußens scheint das Lied „Heil dir im Siegerkranz“ wenig oder gar nicht gesungen worden zu sein, erst nach der Schlacht bei Leipzig 1813, als der Siegerkranz wieder Bedeutung hatte, holte man es wieder hervor. Dass es zur wahren Volkshymne und sehr verbreitet wurde, ist dem spätern Geheimen Rat und Kabinettschef Louis Schneider in Berlin zu verdanken. Als 28 jähriger Reserveleutnant ließ er 1833 den von ihm redigierten Soldatenfreund, darin dies Königslied an der Spitze gedruckt stand, an das gesamte preußische Heer in 123,000 Exemplaren (mehr Soldaten hatte Preußen damals nicht) verteilen, und an des Königs Geburtstag 3. August 1833 wurde es aus hunderttausend Kehlen durchs ganze Land gesungen.  Als der König Friedrich Wilhelm III damals zur Erholung in Teplitz von dem Einfall und seiner Ausführung hörte, lobte er die gute Gesinnung des … Schneider und soll letzterer seine spätere hohe Stellung dieser patriotischen Tat verdanken.

Siehe dazu auch:

Volksmusik nach Themen

Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volksmusik Praxis -