Schleswig-Holstein Meerumschlungen (Entstehung)
[…] Ich zitierte oben die Worte Pröhles, dem gegenüber Straß 1852 den Ursprung des Gedichtes in das Jahr 1842 verlegte. Im gleichen Sinne äußerte Straß sich in der Bei Bruhn in Schleswig erschienen Neuausgabe seiner „Gedichte“ . Dort findet sich das Lied an zweiter Stelle unter der Überschrift „Schleswig- Holstein. (Componiert von Bellmann, Hertzsprung u. a.).“ Eine Anmerkung unter dem Texte besagt: „Mit diesem Liede hat es eine eigene Bewandtniß. Der Unterzeichnete ist zwar dessen erster Urheber, aber nicht dessen Verfasser in der gegenwärtigen Gestalt. Die Sache ist diese. Im Jahre 1842 sollte der Unterzeichnete einem Liederfeste in Schleswig beiwohnen. Kränklichkeit zwang ihn aber nach Marienbad zu gehen; um jedoch seine Theilnahme zu bezeigen, sandte er drei Lieder, unter welchen eins war, das, vom Musikdirektor Bellmann componiert, bei dem Gesangfeste lebhaften Beifall fand.
Dieses Lied, dessen ursprünglichen Text der Unterzeichnete nicht mehr aufzufinden vermag, wurde von Herrn Advocaten Chemnitz zu Schleswig nach den Local- und Zeitverhältnissen umgearbeitet und ist so glücklich gewesen zum Volksliede zu werden. Obiger Text ist größtentheils Eigentum des Herrn Chemnitz. Dieser schrieb dem Unterzeichneten darüber Folgendes:“ —
Es folgt nun der oben angeführte Brief Chemnitz vom 3. August 1844, allerdings ohne Angabe des Datums. Die Behauptung Straß, das Lied sei 1842 entstanden, während er wenige Zeilen später den vom August 1844 datierten Brief niederschreibt, ist sehr auffallend und könnte verwirren, wenn ihr nicht das direkte Zeugnis des Bellmannschen Briefes vom 8. Juli 1844 gegenüberstände. Diesem Zeugnisse gegenüber erscheint es außer Zweifel, daß Straß Angabe, wenn nicht auf einem bloßen Schreibfehler, so doch auf einer Täuschung seines Gedächtnisses beruht, die durch verschiedene äußere Umstände unterstützt wurde.
1842 hatte Straß eine Reise durch Schleswig- Holstein unternommen und bei dieser Gelegenheit Bellmanns Bekanntschaft gemacht. Es ist nun leicht möglich, daß er zehn Jahre später das Jahr dieser Reise mit dem des Sängerfestes verwechselte. Diese Verwechslung lag um so näher, als in der Stadt Schleswig auch 1842 ein großes Volksfest, allerdings kein Sängerfest, stattgefunden hatte.
Lied-Geschichte: Schleswig-Holstein meerumschlungen
Volksmusik: Volkslieder
Ort: Schleswig-Holstein
Siehe dazu auch:
- Brief von Chemnitz an Straß ()
- Das Schleswiger Sängerfest vom August 1844 ()
- Der Nikolausabend – Der heilige Nikolaus und der Knecht Ruprecht ()
- Die Uhr von Loewe ()
- Eine Glosse über „Der Sänger hält im Felde die Fahnenwacht“ ()
- Hobelbank – Hochzeitsbrauch ()
- Kaiserhymne ()
- Negeraufstand – Das N-Wort im 19. Jahrhundert ()
- Reiters Morgengesang ()
- Taktwechsel oder 5/4-Takt? ()