Steinitz VIII: Zur Anlage des Werkes
Wolfgang Steinitz (in: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Band I, 1954, Seite XXII f)
Die ersten ca. 60000 Nummern, die nur in einer einzigen, in der Nummernfolge eingeordneten Abschrift vorliegen, sind also
nur in Ausnahmefällen von mir herangezogen worden, so daß hier ein reiches Quellenmaterial unbenutzt blieb. Auch von Erks Nachlaß konnte im allgemeinen nur die mir in Berlin zur Verfügung stehende erste Hälfte ausgewertet werden. Nur in einigen wenigen Fällen ist nicht gesungene, sondern nur gesprochene Volksdichtung (kurze Sprüche) aufgenommen.
Bei der Auswahl der für die Publikation bestimmten Lieder spielte der Gesichtspunkt, möglichst viele bisher nicht oder an kaum zugänglichen Stellen veröffentlichte Fassungen zu bringen, eine wichtige Rolle, mußte aber hinter der Notwendigkeit, die besten und
gleichzeitig die für die Geschichte des Liedes wichtigsten Fassungen anzuführen, zurücktreten. Dennoch enthält der erste Band über 200 bisher — soweit mir bekannt – nicht veröffentlichte Fassungen des DeutschenVolksliedarchivs oder des Berliner Volksliedarchivs.
Der erste Band umfaßt, mit wenigen Ausnahmen, vor der zweiten Hälfte des 19. Jhs., vor 1848, entstandene Lieder. Daß man fiir diese Periode „deutsche“ Volkslieder nicht im Sinne des heutigen politischen Begriffs „Deutschland“ nehmen kann, ist selbstverständlich.
Wie ein demokratischer Deutscher im Vormärz hierüber dachte, zeigt die von dem jungen Karl Marx 1839 für seine Braut Jenny von Westphalen zusammengestellte handschriftliche Volksliedersammlung, die „Volkslieder aller deutscher Mundarten, spanische, griechische, lettische, lappländische, estnische, albanesische usw.“ enthält. In der „Übersicht der Volkslieder“ gibt Marx folgende Einteilung der 46 deutschen Volkslieder: „L Deutsche: a) Alemannische Mundart, b) Tyrolerlieder, c) Kuhländchen, d) Rheinische Lieder, e) Norddeutsche Lieder, f) Österreichische Lieder, g) Sächsische Lieder, h) Hochländische Lieder, i) Schweizer Lied, k) Bergische Lieder, l) Schwäbische Lieder.“1)
Bei ausschließlich aus der Schweiz oder Österreich belegten Liedern bin ich jedoch nicht auf Vollständigkeit bedacht gewesen, was sich auch durch die Schwerzugänglichkeit mancher lokaler Publikationen erklärt. In Band II, der u. a. Lieder der sozialistischen
Arbeiterbewegung bis 1945 bringt, habe ich mich für die Periode nach 1848 auf in Deutschland belegte Lieder beschränkt; falls mir für sie Varianten aus Österreich, der Schweiz usw. bekannt waren, sind sie berücksichtigt.
Volksmusik: Steinitz Volkslieder
Liederzeit: 1945-1989 Deutschland Ost
Siehe dazu auch:
- Einleitung: Demokratische Volkslieder ()
- Steinitz II: Demokratische Volkslieder ()
- Steinitz III: Volkslieder und Zensur ()
- Steinitz IV: Was ist ein Volkslied? ()
- Steinitz V: Die Volksliedforschung ()
- Steinitz VI: Das Volkslied im Kaiserreich ()
- Steinitz VII: Das andere Volkslied ()
- Steinitz XI: Work in Progress ()