Steinitz VIII: Zur Anlage des Werkes

Wolfgang Steinitz (in: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Band I, 1954, Seite XXII f)

Mein Dank gilt weiter den Mitarbeitern des Instituts für Deutsche Volkskunst der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Dr. Harry Schewe und Dr. Erich Stockmann. Harry Schewe hat mich iıı Einzelfragen mit seiner umfassenden Quellenkenntnis beraten, mich auf abgelegene Fassungen aufmerksam gemacht und mir bei der Interpretation frühneuhochdeutscher und dialektaler Texte Hilfe geleistet; die Mehrzahl der Übertragungen alter und mundartlicher Texte stammt von ihm.

Daß die Melodien neben den Texten nicht fehlen durften, ist für ein Volksliedwerk eine Selbstverständlichkeit. Ich hätte jedoch große Bedenken getragen, meine Ausführungen über die Melodien) hinzuzufügen, wenn ich sie nicht erst dem fachmännischen Urteil von Erich Stockmann hätte vorlegen und mich mit ihm beraten können. E. Stockmann hat die Korrektur der ganzen Arbeit mitgelesen.
g Durch wertvolle Beiträge von Liedern oder Beantwortung von Anfragen und sonstige Hilfe haben mich zahlreiche Kollegen in ganz Deutschland und außerhalb Deutschlands unterstützt, die jeweils an der betreffenden Stelle genannt sind, denen ich aber auch hier
meinen aufrichtigen Dank ausdrücken will. Es sind dies: Hans v. cl. Au-Darmstadt; Alfred Berner-Berlin; Wilhelm Fraenger-Berlin-Neubabelsberg; Wilhelm Hansen-Detmold; Liesel H auk-Leipzig; Gerhard Heilfurth -Friedewald /Sieg; Bruno Kaiser-Berlin; Herbert Kleye-Berlin; Johannes Koepp-Köln; J. Kramaí-ik-Prag; Horst Kunze-Berlin; Josef Lansky-Weimar; Ernst H. Meyer-Berlin; Walter Nissen-
Merseburg; Alfons Perlick-Dortmund; Will-Erich Peuckert-Göttingen; Viktor Schirmunski-Leningrad; Arno Schmidt-Greifswald; Eberhard Schmidt-Berlin; Edmund Schneeweiß-Berlin; Karl Schottenloher-München; Erich Seemann- Freiburg i. Br., der insbesondere während meiner Arbeit im Freiburger Archiv, wo ich meinen Arbeitsplatz ihm gegenüber hatte, auf meine zahllosen Fragen unermüdlich und unverdrossen Auskunft gab; Friedrich Sieber-Dresden-Löbau; Ludwig Steglich-Dresden; Doris Stockmann-Berlin; Adolf Thümmler-Zwickau; Martin Wähler†-Berlin; Ingeborg Weber-Kellermann-Berlin; Hugo Windorf-Ronneburg; Alfred
Wirth-Dessau; Ernst Wüste-Potsdam.

Von Institutionen bin ich insbesondere der Staatsbibliothek (Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek), Berlin, und dem Deutschen Zentralarchiv der Deutschen Demokratischen Republik, Zweigstelle Merseburg, zu Dank verpflichtet. Die Arbeit, die von dem- jahrhundertelangen Kampf des ganzen deutschen werktätigen Volkes gegen Unterdrückung, für soziale und politische Freiheit klares Zeugnis ablegt, ist somit in einer Zeit, da Deutschland noch gespalten ist, auch ein Zeugnis der Unteilbarkeit der deutschen Wissenschaft und der Zusammenarbeit der deutschen Wissenschaftler über Grenzen und unterschiedliche Weltanschauungen hinweg.
1) Es handelt sich bei diesen Ausführungen nicht um den Versuch einer Melodiegeschichte, sondern ledig-
lich um eine Klärung der Verwandtschaft der hier angeführten ımd benutzten Weisen.

Blättern: « zurück

Siehe dazu auch:

Volksmusik nach Themen

Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volksmusik Praxis -