„Wir haben auch getanzt, sagte Papa Gerné , aber mit Maß, am Stephanstag, Fastnacht, Ostermontag und an der Kirb [Kirmes , Kirchweih]. An der Kirb wurde der Hammel herausgetanzt, gebraten und gegessen und dann die Kirb begraben. Bei den Hochzeiten spielte nur ein Spielmann , aber an der Kirb waren es immer zwei, von denen der eine Geige, der andere Baßgeige spielte. „Blechernes Geschirr“ wie heutzutage hatte man damals noch nicht. Man tanzte Schottisch, Walzer, Mazurka, und die Alten kannten noch ganz andere alte Tänze, so den Vierten, den Achten, und den Siebenten Sprung.“
Volksmusik: Volkslied-Forschung - Verschiedenes
Schlagwort: Kirmes
Ort: Lothringen
Siehe dazu auch:
- Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844) (Politische Lieder)
- Ausländer Menschen niederen Grades? ()
- Bedeutung des Spiels ()
- Betrifft „Hamburger Swing-Kreise“ (Edelweißpiraten)
- Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber Störtebeker und Gödeke Michael ()
- Das Attentat des Bürgermeisters Tschech vom 26. Juli 1844 ()
- Das Bebersche Lied von 1848 (Allgemein)
- Das Lied vom treuen Robert Blum 1849 ()
- Das Ottolied ()
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka (Hintergrund) ()
- Der alte Gewerkschafter Xaver – Anekdote (Weberlieder)
- Der Auszug nach Weiler (1848) ()