König von Gottes Gnaden (1912)
VI. Obersicht.
Unser Lied ist ein Gebet um Landessegen. Es enthält mehrere Bitten, nämlich: I. Die Bitte um Segen Gottes (Str. 1). II. Die Bitte für das irdische Reich (Str. 2-6). 1. Die Bitte für den Landesvater (Str. 2); 2. Die Bitte um treue Diener (Str. 3); 3. Die Bitte um gehorsame Untertanen (Str. 4-6); III. Die Bitte um Mehrung des Reiches Gottes bei uns (Str. 7).
Quelle: Friedrich Bamberg: Lehrproben über die gebräuchlichsten Lieder der evangelischen Kirche, Goslar 1912, S. 168 – 173.
Blättern: « zurück
Volksmusik: Kriegserziehung im Kaiserreich
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich, 1914-1918 Erster Weltkrieg
Ort: Bamberg
Siehe dazu auch:
- 50. Geburtstag des Kaisers (1909) ()
- Allerhöchste Ordre für Schulpolitik (1890) ()
- Als die Trommel klang Tal und Feld entlang (Kriegspropaganda)
- An die deutschen Kinder (1891) (Pädagogische Kinderlieder)
- Anweisung für Schulfeiern Kaiserreich (1888) ()
- Auf auf ihr munteren Kameraden (Kinderlieder)
- Auf denn zum heiligen Krieg (1916) (Kriegslieder)
- Aufruf zur Gründung von Kriegsschulmuseen (1915) ()
- Aus einer Schulfibel (1908) (Kinderreime)
- Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret (Kriegslieder)
- Berliner Jungen ()
- Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915) ()