Von wem hatten die Kinder die Lieder gelernt

Ähnliche Bilder von Hausmusik boten die früheren Jahrhunderte gar häufig. Die älteren Geschwister und die Spielgefährten sind hauptsächlich diejenigen, von denen unsere Kleinen besonders auch das Singen lernen. Die älteren Geschwister stehen ihnen als Vorbilder und Spielgenossen helfend und fördernd zur Seite, bevormunden und leiten sie, ja vertreten die Mutterstelle bei ihnen.

Einen großenteils wenig günstigen Einfluß habe ich von Seiten der Schulkameraden auf die Kleinen bemerkt. Der eigentümliche Zauber der persönlichen Einwirkung findet in besonders hohem Grade bei der Jugend statt, die noch nicht in dem gefestigten Eigenwesen ein Hemmnis und Schutzmittel besitzt, wenn das Kind mit andern Kindern unsauberer Sinnesweise in Berührung kommt.

Dass nach dieser Seite die Ansteckungsgefahr größer ist als nach der guten, deutet schon das Sprichwort an, wenn es die schädliche Wirkung der bösen Beispiele hervorhebt und nicht der guten gedenkt. Alle die später aufgeführten Gassenlieder: „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“ usw hatten die Neulinge von ihren Spielgenossen gehört und gelernt.

Blättern: « zurück

Siehe dazu auch:

Volksmusik nach Themen

Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volksmusik Praxis -