Vorwort: Neues Liederbuch für Artilleristen
Bei jeder Vorbereitung zu einem Artillerie-Kommers tritt auch die Aufgabe, ein geeignetes Liederbuch herzustellen, immer aufs neue an da Festkomitee heran.
Da unsere Feste in gewissen Zeiträumen regelmäßig wiederkehren, habe ich als Vorsitzender des literarischen Komitees für den 1. Verbandstag der Artilleristen-Vereine von Rheinland-Westfalen den Entschluß gefaßt, das Liederbuch so zu gestalten, daß dasselbe für alle Gelegenheiten Verwendung finden kann.
Was artilleristischen Liedern vorhanden ist, habe ich aufgenommen. Aber auch eine Anzahl anderer Lieder scheinen mir für den bestimmten Zweck unentbahrlich. Die Lieder zerfallen deshalb in patriotische, allgemeine Soldatenlieder, Artilleristen-, Kommers- und Trinklieder und sind nach ihrem Inhalt zusammengestellt.
Um auch als Tornisterliederbuch für die Truppe geeignet zu sein, mußten mit Rücksicht auf Umfang und Preis alle Sololieder ausgeschieden werden. Die letzteren habe ich in einem besonderen Hefte unter dem Titel “ Liederperlen “ veröffentlicht, das gleichsam den 2. Teil des neuen Liederbuchs für Artilleristen bildet und für jeden Sangesfreund etwas enthält.
Ich hoffe, daß ich durch die Herausgabe der beiden Liederbücher, welche ich dem Verband der Artillerievereine von Rheinland-Westfalen widme, ein Scherflein zur Hebung der Unterhaltung bei unseren Zusammenkünften beigetragen habe, weiter ging meine Absicht nicht.
Altendorf (Rheinland) im Juli 1893. Der Herausgeber
(Anmerkung: Der Herausgeber war C. A. von Nida , der auch einige Texte beisteuerte)
Volksmusik: Volkslied-Forschung - Verschiedenes
Siehe dazu auch:
- Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844) (Politische Lieder)
- Ausländer Menschen niederen Grades? ()
- Bedeutung des Spiels ()
- Betrifft „Hamburger Swing-Kreise“ (Edelweißpiraten)
- Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber Störtebeker und Gödeke Michael ()
- Das Attentat des Bürgermeisters Tschech vom 26. Juli 1844 ()
- Das Bebersche Lied von 1848 (Allgemein)
- Das Lied vom treuen Robert Blum 1849 ()
- Das Ottolied ()
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka (Hintergrund) ()
- Der alte Gewerkschafter Xaver – Anekdote (Weberlieder)
- Der Auszug nach Weiler (1848) ()