Vorwort: Deutsche Volkslieder (Zuccalmaglio, 1840, Band II)
Wilhelm von Waldbrühl (Zuccalmaglio) (in: Vorwort: Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen)
Weise und Klang sind so innig in vielen der Gesäuge verschmolzen, daß sie sich nicht trennen lassen, daher hab ich sie denn auch vollstimmig gegeben und so zugleich mehr Aufschluß über die Sing-Art geliefert. Wer durchaus nur die Weise will, kann sich ja die unteren Stimmen leicht von der obersten wegdenken. Was ich sonst noch über den ersten Theil zu sagen habe, werde ich am Schluß des Ganzen mittheilen, über das Bedürfnis der Sammlung bin ich aber vollkommen mit meinem Vorgänger einverstanden, das deutsche Volk verdient eine Sammlung seiner Lieder, die Lieder verdienen ein großes Volk und sind doch bisher was Wort und Weise anbelangt noch nicht vollständig vereint ausgestattet worden.
Die Sammlungen von Weisen waren sehr dürftig und die Sammlungen von Worten,wenn schon bedeutender, doch mit Vielem untermischt, was nicht dahin paßte, dann auch nicht vollständig und ohne die Weisen immer verdächtig und unzulänglich. Möge in dieser Gabe der Wille der Sammler nicht verkannt werden.
Wilhelm von Waldbrühl (Zuccalmaglio) 1840
Vorwort: Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen
Volksmusik: Volksliedbücher
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Ort: Rhein
Siehe dazu auch:
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1828) ()
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1833) ()
- Als der Großvater die Großmutter nahm (Auflage 1922) ()
- Die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung (Auswandererlieder)
- Einleitung: Demokratische Volkslieder ()
- Geschichtliche Entwicklung der Heimathymnen ()
- Kinderlieder ()
- Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch ()
- Mitteilung über das niederdeutsche Volkslied „Burlala“ (=Peterlein) ()
- Neue Soldaten- und Marschlieder (1916) (Allgemein)
- Schlesische Volkslieder (1842): Vorwort ()
- Schlesische Volkslieder: Vorwort von Ernst Richter ()