Noch klarer ist der Zusammenhang der italienischen mit der an anderen Orten Deutschlands üblichen Fassung, welche schließt: „Regen,Regen rusch, der König fährt zu Busch“, d. h. er jagt die Wetterhexen in den Wald zurück. So ein Liedchen, das sich an 700 Jahre und länger mit geringen Unterschieden in Hessen wie im Elsaß, in Anhalt wie in Mecklenburg erhalten hat, ohne je in einem Schulbuch gelernt zu sein, muß doch dem Wesen des Kindes sehr zusagen.

Ganz natürlich, denn im Kinde hat sich das Wesen des eigenen Volkes reiner und innerlicher bewahrt, und darum findet das Kind seine rechte Freude an solch einem Liedlein, das, vor vielen Jahrhunderten aus dem Herzen des jugendlichen Volkes entsprossen, gleich der Heldensage ein Rest jener uralten Volksdichtung ist, welche jeder
deutsche Stamm als teures Gut aus der alten Heimath mit auf die große Wanderung des 4. Jahrhunderts nahm und in den neuen, oft weit entlegenen Wohnsitzen treulich hütete, allmälig aber mundartlich und auch inhaltlich umwandelte. —

Wohl gibt erst die mundartliche Färbung dem Volksliede, wie der Blätterschmuck dem Baume, rechte Gestalt und Leben: Das fühlen wir gar deutlich bei den Sammlungen von Rochholz (Alemanisches Kinderlied und Kinderspiel aus der Schweiz), Meier (Deutsche Kinderreime aus Schwaben), Stöber (Elsässisches Volksbüchlein), Grote (Niedersächsisches Kinderbuch), die wir alle, bes. Rochholz, mit Genuß und Gewinn gelesen haben. Und doch sehen wir in unsrer Sammlung von mundartlicher Färbung ab? Wir dürfen es uns nicht verhehlen, daß unsre mehr aus verderbtem Schriftdeutsch, denn aus alter Mundart bestehende §“Fullebriggensproche“ nicht so volkstümlich ist, als es scheint: sie ist nicht mehr die Sprache des großen Teiles der Kasseler Jugend. Drum, wo wir ein Liedchen von rechten Kasseler Kindern auf Hochdeutsch singen hörten, haben wir diese Fassung der anderen vorgezogen.

Blättern: « zurück

Siehe dazu auch:

Volksmusik nach Themen

Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volksmusik Praxis -