Diese Regel und den Grund davon kannten schon die alten Griechen sehr wohl deren ganze Vokalmusik nur allein aus Volksliedern bestand ähnlich den unsrigen vor dem funfzehnten Iahrhundert Spielen kann er seine Melodie nicht und gewiß nicht auf einem Klavier Instrumente welches mehrere Töne zugleich harmonisch an giebt Statt daß der Gebildete also seine Gesänge sich ohne die jetzt gewöhnliche Dreiklangs Harmonie nicht denken kann weil es dem gelehrten Componisten der sie für ihn schreibt unmöglich ist vom Anfange seines Kunsttreibens darauf hingelernt sich eine Melodie ohne diese Harmonie ohne zu Grundlegung des Dreiklanges bei Anfertigung derselben zu denken ist der Tondichter aus dem Volke nur auf die Melodie angewiesen

Soll daher sein Lied seine Mitgenossen ansprechen ergreifen die eben wie er von der Harmonie nichts wissen so muß es aus einer selbstständigen Melodie bestehen einer Melodie die keiner solchen Harmonie bedarf darf um zu seyn was sie ist ja die sogar sie verschmäht und ohne sie selbst mehr ergreift wie mit derselben Hat er nun das Glück eine solche aufzufinden was ihm bei natürlicher Anlage aus dem oben angeführten Grunde viel leichter wird wie dem gelehrten Componisten weil er nicht durch das früher Angelernte gestört wird so darf er nicht weiter besorgt seyn seine Weise wird im Volke weiter gesungen werden vielleicht nach Iahrhunderten noch und auch dann wird sie noch gefallen rühren ergreifen wie ehemals und nicht allein das Volk in welchem sie entstanden ist sondern auch den Gebildeten dessen Gemüth sie nicht minder berührt

Man erwäge z B das Lied von den drei gefangenen Reitern entstanden im siebzehnten Iahrhundert und wahrscheinlich am Ober rhein aber gesungen durch ganz Deutschland ich erinnere mich es hier bei Anclam also ohnfern der Ostsee schon im Iahre 1791 von Bauermädchen beim Spinnen singen gehört zu haben und wie lange Zeit muß es zu der Reise vom Oberrhein bis zur Ostsee gebraucht haben nur immer von einer Bauerhütte zur andern wandernd

Nun wählte Holtei dieselbe Weise aber vor einigen Iahren für das Mantellied in seiner Lenore und plötzlich war sie wieder in dem Munde von ganz Deutschland frisch als wenn sie eben erst entstanden wäre und ergriff den Gebildeten wie das Volk von Neuem mit gleicher Gewalt Die Entstehung eines Volksliedes oder einer Volksweise ist in der Regel aus den schon angeführten Gründen schwer zu ermitteln und giebt es eben darum auch viele Varianten für beides

Siehe dazu auch:

Volksmusik nach Themen

Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volksmusik Praxis -