Denn da Wortdichter und Tondichter eines Volksliedes im Volke auftauchen und wieder verschwinden so setzt hie und da ein neuer Sänger etwas zu oder nimmt wieder etwas ab giebt dem alten Liede eine neue Weise wenn er die alte nicht weiß oder legt die alte einem neuen ähnlichen Lauf das Zeitalter der Entstehung einer Weise einigermaßen doch in so weit ob sie früher als aus dem funfzehnten Iahrhundert herrühre oder später schließen wenn man prüft ob ihr melodisch schon die fünfte Tonreihe der Dreiklang zum Grunde liege oder noch die Dreitonreihe

Was ich hiermit meine ist hier indessen nicht der Ort zu entwickeln und würde zu weit führen wer aber mein Werkchen Ideen zu einer Theorie der Musik 1833 gelesen hat wird es verstehen was ich damit sagen will. Die Volks liederweisen Es taget aus dem Osten und Es war einmal ein Schuhmachergesell sind jedenfalls vor dem funfzehnten Iahrhundert entstanden und die Weise Ein Iäger aus Kurpfalz oder Iungfer ich will ihr was zu rachen aufgeben haben ihren Ursprung in dein sechzehnten oder siebzehnten Iahrhundert Bei den letzteren ist großen Theils eine einfache zweite Stimme in Terzen Sexten und Quinten möglich die der Selbstständigkeit der Melodie nichts schadet und selbst vom Volke schon bei seinem Singen sehr häufig angewandt wird

Diese zweite Stimme werde ich bisweilen beifügen aber keine vollständige Dreiklangs Harmonie die wie gesagt dem Volksliede immer schädlich ist Noch giebt es eine harmonische Begleitung für die nordischen Volkslieder im anscheinenden Moll also auch für die unsrigen aus und vor dem funfzehnten Iahrhundert oder kurz für diejenigen welche noch auf die dritte Tonreihe basirt sind und mithin auch melodisch noch nichts vom Dreiklang wissen Diese melodische Begleitung ist hinreißend schön ohne der Melodie zu schaden aber es war auch selbst im Norden nur ein Mann der sie gehörig zu setzen verstand Groenland in Copenhagen und der ist leider verstorben ohne eine schriftliche Entwickelung seiner Theorie hinterlassen zu haben

Ich werde zur Ballade Die Edelkönigskinder auch die nordische Weise liefern mit Groenland’s Harmonie die das Gesagte bestätigen wird ede unter wenn er umgekehrt wohl die Weise nicht aber das alte Lied behalten hat Indessen läßt sich Ich werde ferner am Schlusse der Sammlung hauptsächlich durch die Güte des Herrn Professor Maßmann bei jedem Liede so weit es angeht Bemerkungen hinzufügen

Bei dieser Sammlung und deren Herausgabe bin ich von vielen Seiten unterstützt worden ich nenne dankbar für jetzt nur unter Mehreren den Herrn Hofrath Kiese Wetter in Wien der mir eine sehr interessante kleine ungedruckte Sammlung von Volksliedern und Weisen aus dem Kuhländchen gesandt hat den Herrn v Zueealmaglio in Warschau dem ich viele rheinische und westphälische Volkslieder und eben so viele wichtige Aufschlüsse über das Wesen der Volkslieder e verdanke den Herrn Geh Rach A v H axthausen in Verlin der mir seine höchst interessante und reichhaltige Volkslieder und Weisen Sammlung so freundlich und gütig zum Theil geöffnet hat den Herrn Professor Baumstark in Heidelberg und endlich den Herrn Professor und Ministe rial Seeretair Dr Maßmann in München

Siehe dazu auch:

Volksmusik nach Themen

Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volksmusik Praxis -