Denkst du daran mein tapferer Lagienka (Hintergrund)
Wolfgang Steinitz (in: Volkslieder demokratischen Charakters.... (Der große Steinitz))
Wenn J. Znamirpwska, Liryka powstania listopadowego, Warszawa 1930, meint, die Quelle des Anfangs von Pamietasz o tym dzielny moj Lagienko und anderer, ähnlich anfangender polnischer Lieder sei das französische Lied „Te souviens-tu“, so ist auch hier der französische Text nur indirekt, durch die Vermittlung des deutschen Textes, die Quelle.
alle Zitate Steinitz II , 1962, S. 65f
Blättern: « zurück
Lied-Geschichte: Denkst du daran mein tapferer Lagienka
Volksmusik: Volkslied-Forschung - Verschiedenes
Liederzeit: 1830-1847: Vormärz, 1832 - Hambacher Fest
Ort: Köln, Polen, Schlesien, Warschau
Siehe dazu auch:
- Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844) (Politische Lieder)
- Ausländer Menschen niederen Grades? ()
- Bedeutung des Spiels ()
- Betrifft „Hamburger Swing-Kreise“ (Edelweißpiraten)
- Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber Störtebeker und Gödeke Michael ()
- Das Attentat des Bürgermeisters Tschech vom 26. Juli 1844 ()
- Das Bebersche Lied von 1848 (Allgemein)
- Das Lied vom treuen Robert Blum 1849 ()
- Das Ottolied ()
- Der alte Gewerkschafter Xaver – Anekdote (Weberlieder)
- Der Auszug nach Weiler (1848) ()
- Der bestrafte Fähnrich ()