In Bayern liegt ein Städtchen
Drin eine Garnison
In diesem kleinen Städtchen
In dieser Garnison
Da liegen die 22er
Das 1. Bataíllon
Da liegen die 22er
Das 1. Bataíllon
Im Jahre 1914
Da War der Jammer groß
Da zogen die 22er
Scharenweise hinaus.
Beim letzten Abschiedsgruße
Beim letzten Scheideblick
Da riefen alle Mädchen
Wann kehrt ihr denn zurück?
Im Jahre 1917
Grub man ein Männergrab
Da senkte man die 22er
Scharenweíse hinab
Da bliesen drei Hornisten
Den allerschönsten Ton
Wir sind die allerletzten
Vom ganzen Bataillon
Im Jahre 1918
Da war der Hunger groß
Da fütterte man die 22er
Mit gelben Rüben groß
Des Mittags Dörrgernüse
Des Abends trocknes Brot
Da bleibt nichts andres übrig
Als wie der Heldentod
DVA A 106719 (= Sl 72, d. 155). Bayrisches Infanterie-Regiment. 22; 1918
in Der große Steinitz (1962, Nr. 265)
Parodien, Versionen und Variationen: Es handelt sich um ein sehr verbreitetes Soldatenlied, das, 1848 entstanden, immer wieder auf die neuen Kriege und Kämpfe umgesungen wurde (1859 Niederlagen der Österreicher in Italien; 1866 usw.); vgl. EB III Nr. 1383; Köhler-Meier, Mosel und Saar, Nr. 297; John Meier und Erich Seemann, Lesebuch des deutschen Volksliedes ... weiter lesen
Abgedruckt bei Schuhmacher, Soldatenlied, S. 176f., der hierzu bemerkt: „Vielleiht noch weiter als das angezogene Berliner Lied war im Heer die zersungene Form „In Böhmen liegt ein Städtchen“ (Anfang auch: „Im Jahre 1914“) verbreitet, nur war die miese Stimmung nicht überall so stark ausgedrückt wie in einer Singart des bayr. Inf.-Regt. 22 (1918): [s. o.].
Ähnliche Fassungen des Liedes sangen seit 1917, besonders aber seit Frühjahr 1918, marschierende Truppen, ja sie wurden sogar in militärischer Singstunde eingeübt (S. Pls. bei MGK. 9er Jäger in Ratzeburg 1918).“
Abweichungen im Text
Weitere Fassungen:
Im Jahre 1917
Da. war das Fett so knapp
Da speist man unser _ . . er
Mit Marmelade ab
Des Mittags Dörrgemüse
Des Abends trocken Brot
Was blieb unsern braven …. ern
Als ein schöner Heldentod
Im Jahre 1918
Da war ein Massengrab
Da senkte man unsre . . . er-
Zu 1000en hinab
(4.-5.)
DVA A 108254. Train-Ers.-Abt. Nr. 9, Rendsburg 1918
Der große Steinitz (1962, Nr. 265 B: „1917“ bzw „1918“ im Original „1914“, was irgendein Fehler sein muß“ (siehe die anderen Versionen des Liedes“)
#####
In Anhalt liegt ein Städtchen . . .
Im Jahre 1917
grub man ein Massengrab …
Im Jahre 1918
Da war die Butter knapp
Da speiste man die braven 26er
Mit Marmelade ab
Des Mittags Dörrgemüse
Des Abends trocken Brot
Da wünschte sich ein jeder
Den schönsten Heldentod
DVA A 108608. Einsender Ernst Görges
Der Große Steinitz (1962, Nr. 265 C)
"In Bayern liegt ein Städtchen" in diesen Liederbüchern
Im Elsaß liegt ein Städtchen Im Elsaß liegt ein Städtchen das kennt ein jeder schon In diesem kleinen Städtchen liegt eine Garnison von lauter Füsilieren ein ganzes Bataillon. Und neunzehnhundertvierzehn…
In Lippe liegt ein Städtchen In Lippe liegt ein Städtchen Das kennt ein jeder wohl In diesem schönen Städtchen Liegt eine Garnison Von schmucken 67ern Ein ganzes Bataillon Im Jahre…
In Hessen liegt ein Städtchen In Hessen liegt ein Städtchen dies kennt ein jedermann die allerschönsten Mädchen trifft man darinnen an Und in dem kleinen Städtchen liegt eine Garnison von…
Im Ruhrgebiet da liegt ein Städtchen Im Ruhrgebiet da liegt ein Städtchen, das kennt ein jeder schon in diesem kleinen Städtchen, liegt eine Garnison, Garnison von lauter Rotgardisten ein ganzes Bataillon…
In Böhmen liegt ein Städtchen (1880) In Böhmen liegt ein Städtchen das kennt fast jeder Mann die allerschönsten Mädchen trifft man darinnen an In diesem schönen Städtchen liegt eine Garnison von…