Abzählreime
Alle Lieder aus "Abzählreime" im Volksliederarchiv von A-Z:
Abzählreime, Auszählreime: hunderte Kinderreime.
"Das Spiel der Kinder ist nicht so regellos, wie es scheint. Ordnung im Ansingen und Verteilung der Rollen wird klug bestimmt durch eine reiche Fülle von Abzählreimen, denen sich auch der trotzigste Junge ebenso willenlos unterwirft, wie einige Jahre später vielleicht dem Marburger Bierkomment. Der Inhalt dieser Sprüchlein ist gar mannigfaltig: Müllers Kuh, Reise nach England, Franzosen im Schnee, die fatalen Mädchen von Freiburg, eine Mutter mit sieben Kindern, ein Mädchen, das Strümpfe strickt, usw.
Und ebenso verschieden ist ihr Alter: ein Spruch enthält Anklänge an die altgermanische Sage vom Weltuntergang, der Götterdämmerung; ein anderer zeigt uns die Franzosen 1812 vor Moskau, ein dritter führt in die allerneuste Zeit, das Zeitalter der Klaviere. Die kindliche Sprachwillkür ergeht sich hier nach Herzenslust im Spiel mit Reim und Stabreim, das einer gewissen Gesetzmäßigkeit doch nicht ermangelt. Z. B. wird ein vokalisch anlautendes Wort sofort mit konsonantischem Anlaut wieder holt. Eenede meenede; awede bawede; ecks drecks; eller zeller; enter tenter; itta fitta; u. v. a.
Dieser Fortschritt vom Vokal zum Konsonant ist kindliches Zählen und bedeutet nichts Anderes als: eins, zwei. In den Schriftsprachen wiederholt sich dieselbe Erscheinung: griech: (h)eis, dyo; lat. unus, duo; franz. un, denx; goth. ains, twai; engl, one, two; hebr. Echad, Schenajim. Dann zeigt sich eine besondere Freude am Vokalspiel: rusche rasche rri: mickede mo: bombardo; Uspasette oder ispusette; dippe dappe; dittchen dattchen; kling klang; use buse; hicke hacke Heu; bullewulleweide!" (Kasseler Kinderliedchen, 1891)
- *** hat ins Bett geschissen
- 1 2 3 4 5 6 7 Kegel schieben
- 1 2 3 4 5 6 7 Schubkarre schieben
- 1 2 3 4 ein Glas Bier
- 1 2 3 4 unter dem Klavier
- 1, 2 3 die Bank vorbei
- A – ba – Ater – bater
- A B C D E – Kopf tut weh
- A E I O U
- Ach lieber Igel laß mich leben
- Adam esch in Garten ganga
- Adam und Eva
- Aepfel Ber Nuß
- Ai Bage Bege Bige Böge Buge Packbapyr
- Aine daien dumme Käth
- Ais zwei drei der König sitzt im Kammerla
- Amsterdam ge grote Stadt
- Amtmanns Bär schickt mich her
- Anderle Banderle schlag mi net
- Anderli Wanderli schlag mi nit
- Äne däne dibie
- Änige Bänige Doppelde
- Annchen Dannchen
- Anne Marie fall auf die Knie
- Annele Annele Nuß, Nuß, Nuß
- Ans zwei drei
- Antchen dantchen
- Äppelchen Bäppelchen
- Armen Barmen Bitjen Brot
- Arre Karre Botterkarre
- Auf dem Berge Sinai (du bist aus)
- Auf der See ist große Not
- Backe backe Kuchen
- Biga Baga Habermus
- Bilz Bolz geh ins Holz
- Bim Bam Bum
- Bim Bam Glöckchen
- Bimbam Bimbau die Glocke läutet zu Spandau
- Burbaumes Rädele
- Disserl Dasserl zeig mir´s Gasserl
- Drei läderi Strümpf
- Drei Sechs Neun hinten steht die Scheun´
- Dreie sechst neune im Hofe steht die Scheune
- Eckchen deckchen Silberglöckchen
- Ecks Drecks Loch
- Eene meene Dunke Funke (Bohnen zählen)
- Eene meene mieno
- Eene meene minke manke
- Eene meene Silberklippchen
- Eene meene subtrahene