Abzählreime
Alle Lieder aus "Abzählreime" im Volksliederarchiv von A-Z:
Abzählreime, Auszählreime: hunderte Kinderreime.
"Das Spiel der Kinder ist nicht so regellos, wie es scheint. Ordnung im Ansingen und Verteilung der Rollen wird klug bestimmt durch eine reiche Fülle von Abzählreimen, denen sich auch der trotzigste Junge ebenso willenlos unterwirft, wie einige Jahre später vielleicht dem Marburger Bierkomment. Der Inhalt dieser Sprüchlein ist gar mannigfaltig: Müllers Kuh, Reise nach England, Franzosen im Schnee, die fatalen Mädchen von Freiburg, eine Mutter mit sieben Kindern, ein Mädchen, das Strümpfe strickt, usw.
Und ebenso verschieden ist ihr Alter: ein Spruch enthält Anklänge an die altgermanische Sage vom Weltuntergang, der Götterdämmerung; ein anderer zeigt uns die Franzosen 1812 vor Moskau, ein dritter führt in die allerneuste Zeit, das Zeitalter der Klaviere. Die kindliche Sprachwillkür ergeht sich hier nach Herzenslust im Spiel mit Reim und Stabreim, das einer gewissen Gesetzmäßigkeit doch nicht ermangelt. Z. B. wird ein vokalisch anlautendes Wort sofort mit konsonantischem Anlaut wieder holt. Eenede meenede; awede bawede; ecks drecks; eller zeller; enter tenter; itta fitta; u. v. a.
Dieser Fortschritt vom Vokal zum Konsonant ist kindliches Zählen und bedeutet nichts Anderes als: eins, zwei. In den Schriftsprachen wiederholt sich dieselbe Erscheinung: griech: (h)eis, dyo; lat. unus, duo; franz. un, denx; goth. ains, twai; engl, one, two; hebr. Echad, Schenajim. Dann zeigt sich eine besondere Freude am Vokalspiel: rusche rasche rri: mickede mo: bombardo; Uspasette oder ispusette; dippe dappe; dittchen dattchen; kling klang; use buse; hicke hacke Heu; bullewulleweide!" (Kasseler Kinderliedchen, 1891)
- Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun (Spitzbub)
- Eins zwei drei vier fünf strick mir ein paar Strümpf
- Eins zwei drei vier fünf und sechs
- Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier
- Eins zwei drei vier Knecht holt Bier
- Eins zwei drei vier Mädchen vor der Tür
- Eins Zwei drei wicke wacke wei (Jäger tot)
- Eins zwei drei wir alle sind dabei
- Eins zwei dreie bicke bucke neie
- Eins zwei Papagei
- Eins zwei Polizei
- Eins zwei sieben – Schiebbock schieben Berlin
- Eller Zeller Ziebel Zabel
- Ellerli Sellerli
- En Hüsken met Kinder
- Ende dene Taffetband
- Ene dene ditche datche
- Ene dene Ditzelchen (Schnitzelchen)
- Ene Katrine Katroch
- Ene meene mieken Mäken
- Ene mene ming mang
- Ene Mene Minzen wer backt Plinzen
- Ene mene Tintenfaß
- Ene Mete Zuckersöte (Buchstabieren)
- Enen Berg´schen Fuhrmann
- Enichen Denichen Korb voller Stenichen
- Enige benige bink und bank
- Enige denige ticken tacken (Soldaten tot)
- Enkel Zwenkel dunkel funkel
- Enne di wenne di witten di wei
- Ente Studente
- Entele Entele wack wack wack (Kirmes)
- Enter tenter tiramenter
- Enters Bach inters Bach
- Es beißt mich ein Floh
- Es geht ein Männchen über die Brück
- Es geht eine Maus durchs neu gebaute Haus
- Es ging ein Mann den Berg hinauf
- Es hockt ein Frosch im Chämmerli
- Es war einmal ein Mann
- Es war einmal ein Mann – Bumbam
- Es war einmal ein Männchen
- Ete Mete Men
- Fischbaum hat seine Frau verloren
- Gautsche Gautsche
- Gestern bin ich z´ Pommara gewesa
- Gickes Gackes Eiermus Gänse laufen barfuß
- Glöckelchen op der Muure
- Hannchen Lottchen weißt du was
- Heiderlau! Stirbt meine Frau