Im „Deutschen Kaiserreich“, von 1871-1918, wurde alljährlich am 27. Januar Kaisers Geburtstag gefeiert. Insbesondere in den Schulen gab es ebenso wie zum Sedantag , der in Erinnerung an die Schlacht bei Sedan immer am 2. September gefeiert wurde, Festveranstaltungen, die oft der Kriegserziehung im Kaiserreich dienten.
Unter Kaiser Wilhelm II. (dem dritten Kaiser im Deutschen Kaiserreich 1871-1918) , beging man Kaisers Geburtstag von 1889 bis 1918 am 27. Januar. Er wurde dort, wo der Kaiser und König Dienstherr war, mit Militärparaden, Illuminationen, Festansprachen, Festtagsessen usw. aber auch privat und deutschlandweit mit unterschiedlicher Intensität gefeiert.
In der Schule wurden für diesen Anlass Lieder und Gedichte auswendig gelernt wie „Kaisers Geburtstag“ von Ernst Lausch, „Hurra! Heut ist ein froher Tag, des Kaisers Wiegenfest“ oder „Der Kaiser ist ein lieber Mann“1889.
Sedantag Der Sedantag wurde im "Deutschen Kaiserreich" (1871–1918) jährlich am 2. September begangen. Erinnert wurde an die Schlacht von Sedan vom 2. September 1870 während des…
Feier des 25-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser… Altes Gymnasium Bremen Ähnlich wie zu Kaisers Geburtstag einmal jährlich wurde das 25. Regierungsjubiläum des Kaisers gefeiert. Anstatt "Deutschland über alles" wurde "Heil Dir im…
Kaisers Geburtstag (1910) Altes Gymnasium Bremen Gesungen wurde an Kaisers Geburtstag "Deutschland über alles" und "Zu Straßburg an der Schanz", es wurden aber auch Dialektdichtungen vorgetragen.
Schulfeiern in einer Dorfschule (1896) Am 18. Januar 1896 wurde das 25jährige Bestehen des deutschen Kaiserreiches in der Schule gefeiert. Die Feier begann morgens um 9 Uhr. Zuerst wurde der…