Begriffe

Noten dieses Liedes
Der Hollunder, einer der wenigen einheimischen Bäume, die eßbare Früchte trugen, hat uralte Kultbeziehungen. Er war der Holla oder Freya, der kinderspendenden Göttin, heilig. So… ...


Noten dieses Liedes
Der Holzapfel oder wilde Apfel ist die Frucht des wilden (durch Propfen nicht veredelten) Apfelbaums von überaus herbem Geschmacke, ungenießbar. — Der Vergleich einer Beschwernis… ...


Noten dieses Liedes
Die Hörselberge sind ein bis 484 Meter hoher Höhenzug ost-südöstlich von Eisenach im Wartburgkreis in Thüringen . Es gibt den Kleinen Hörselberg (426 m) und den Großen Hörselberg… ...


Noten dieses Liedes
Aus einer „wissenschaftlichen“ Abhandlung von 1913: Die Hottentotten wohnen in Südafrika und bilden eine eigene Menschenrasse, die sich von den dunklen Afrikanern, den Negern, durchaus… ...


Noten dieses Liedes
...


Noten dieses Liedes
Die in der Bibel grundgelegte Lichtsymbolik spielt dem entsprechend nicht nur zu Weihnachten eine Rolle, sondern auch am Johannistag, den 24. Juni. Die Sommersonnwende wurde… ...


Noten dieses Liedes
Johannisbaum: Eine aus vier Stäben bestehende, mit Kränzen und Blumen umwundene Pyramide, welche in der Stube oder auf der Straße auf ein Tischchen gestellt und abends… ...


Noten dieses Liedes
Als Kaiser Friedrich III. 1487  auf dem Reichstag zu Nürnberg war, hielt der Rat verschiedene Feste und Feierlichkeiten. Unter andern wurden, weil es der Kaiſer… ...


Noten dieses Liedes
Im „Deutschen Kaiserreich“, von 1871-1918, wurde alljährlich am 27. Januar Kaisers Geburtstag gefeiert. Insbesondere in den Schulen gab es ebenso wie zum Sedantag , der… ...


Noten dieses Liedes
Ein besonderer Orden bei S. Frank chron. (1543) 2, 228ᵇ: cappelmünch oder kepler (käppeler) orden,: „Sie haben rottund (wie die pauren) kappen an, deren gugel… ...