Begriffe

Noten dieses Liedes
Der katholische Priester Adolph Kolping wurde am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln geboren. Insbesondere Handwerksgesellen lebten damals in tiefer Armut und litten unter… ...


Noten dieses Liedes
Anstatt einer Bergriffserklärung folgt hier eine satirische Predigt von Otto Ernst Schmidt, genannt Otto Ernst (1862-1926): Ernsthafte Predigt vom Commersieren Solche Brüder müssen wir haben,… ...


Noten dieses Liedes
Die hochroten, über ein Zoll langen Steinfrüchte des Kornelkirschen- oder Herlitzenbaumes wurden in älterer Zeit mit Hahnenhoden verglichen (Nemnich). Sonst spielt die Pflanze in der… ...


Noten dieses Liedes
Kosenamen für die kleinen Kinder sind: Heidewölfchen, Nacktfrosch, Zuckerpüppchen, Engelchen, Goldkind, Zuckerschnüttchen, Herzchen, Schätzchen, Mäuschen, Schnuckelchen, Babbelmännchen in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911, Nr.… ...


Noten dieses Liedes
Im Mittelalter trugen Fürsten einen Kranz als Abzeichen; er wurde um den Fürstenhut gelegt, der bei der Belehnung als Symbol diente, statt der Krone. In… ...


Noten dieses Liedes
Das Kranzsingen, d.h. singen um den Preis eines Kranzes, war eine alte Volkssitte; junge Leute, heisst es, seien an etlichen Orten in Schwaben des Nachts… ...


Noten dieses Liedes
Die “ Stettiner Kreuzpolka “ von S. Schlichting von 1883 wurde mehrfach mit Texten versehen, darunter die Couplets “ Minna ist ein schönes Kind „,… ...


Noten dieses Liedes
Kriegserziehung im Kaiserreich: Studien zur politischen Funktion von Schule und Schulmusik 1890-1918. Das zweibändige Buch von Heinz Lemmermann erschien 1984 im ERES-Verlag in Lilienthal. Die… ...


Noten dieses Liedes
Als Maienkönigin bekam die Muttergottes immer eine Krone aufgesetzt. Daher auch das „Kronen heischen“. In der Busendorfer Gegend ( z.B. in Edlingen ) nannte man… ...


Noten dieses Liedes
Kuckuck Kuckuck – zahlreiche Volkslieder haben den Kuckuck zum Thema. Er kündigt mit seinem Ruf den Frühling an, aber sein Verhalten, die Eier in fremde… ...