Begriffe

Noten dieses Liedes
Kunigunde Hergot war eine der ersten selbständigen Druckerinnen: Sie war mit Hans Hergot verheiratet, der in den Jahren 1524 bis 1526 im Nürnberger Ämterbüchlein als… ...


Noten dieses Liedes
...


Noten dieses Liedes
Als Maienkönigin bekam die Muttergottes immer eine Krone aufgesetzt. Daher auch das „Kronen heischen“. In der Busendorfer Gegend ( z.B. in Edlingen ) nannte man es… ...


Noten dieses Liedes
Der heilige Lambertus lebte als Bischof zu Maastricht und erwarb durch Heidenbekehrung großen Ruhm. Er predigte auch gegen die Sittenlosigkeit der Großen; als er aber… ...


Noten dieses Liedes
...


Noten dieses Liedes
Der Landsturm war seit dem 15. Jahrhundert „das letzte Aufgebot“ aller Wehrpflichtigen, die weder dem Landheer noch der Marine angehören, zur Abwehr eines feindlichen Einfalls. In… ...


Noten dieses Liedes
Der deutsche Name ist eine uralte Entlehnung aus dem lat. larix (Lerche). Der Baum stand beim Gebirgsvolk in hohen Ehren, in der Volksmedizin liefert er… ...


Noten dieses Liedes
Laetare (lateinisch laetare „freue dich“) oder Lätare, auch Freudensonntag, Rosensonntag (lat. Dominica de rosa) genannt, ist bei den Christen der vierte Fasten- oder Passionssonntag. Mit… ...


Noten dieses Liedes
Lieder mit „Laterne“ – Laternenlieder, Lieder beim „Laternelaufen“, ...


Noten dieses Liedes
General Laudon; Berühmter österreichischer General, der sich besonders im 7-jährigen Kriege bei der Verteidigung Prags auszeichnete (1757). ...