Begriffe

Noten dieses Liedes
Rugguser: ursprünglich ein landeigenes Hirtenlied in Appenzell; dann auch überhaupt kurze nach Art der Kiltsprüche, die lose zusammengefügt werden. (Böhme, Deutscher Liederhort) ...


Noten dieses Liedes
Der Sadelbaum (eine Art des Wachholders, der in Italien, Portugal und dem Morgenlande einheimisch ist; Juniperus Sabina L. Die Blätter haben einen starken widrigen Geruch… ...


Noten dieses Liedes
Der Salamander, hauptsächlich beim studentischen Kneipen und Kommersen bis hin die heutigen Tage praktiziert, ist eine feierliche Form des Zutrinkens. Praktiziert wird dieses Ritual um Gäste,… ...


Noten dieses Liedes
Die Sathmarer Schwaben sind eine deutschsprachige Minderheit in Rumänien und vorwiegend im Kreis Satu Mare angesiedelt. Die deutschstämmige Bevölkerung aus den rumänischen Kreisen Bihor (vor… ...


Noten dieses Liedes
Sause (susa , suse ) ist der Imperativ von susen, das heißt WIEGEN , durch Wiegen ein Kind einschläfern. -> ausführliche Erklärung ...


Noten dieses Liedes
Johannes Bückler ( frz. Jean Buckler , genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes . Geboren vermutlich im Herbst 1779 in Miehlen (oder Weidenbach) bei Nastätten im Taunus… ...


Noten dieses Liedes
Die Schlehe ist ein uralter einheimischer Fruchtbaum,, schon in den Pfahlbauten kommen seine Früchte vor. Erst in altdeutscher Zeit ist die Pflaume an seine Stelle… ...


Noten dieses Liedes
Lieder und Reime mit „Schlendrian“ – siehe auch Schlendergang – ...


Noten dieses Liedes
Gegen akuten Schluckauf – auch „Hicksen“ oder Plattdeutsch „Slukop“ – gibt es jede Menge Hausmittel. So kann man z.B. die Luft anhalten oder an sieben… ...


Noten dieses Liedes
Das Kind, welches sich schmutzig gemacht hat, wird Kleiner Schmierfink, Schnutznäschen, Kleiner Schmierlacks, das ungestüme Kind, wilde Hexe, wilder Huttich, wilde Hummel, das widerspenstige Kind,… ...