Begriffe

Noten dieses Liedes
Das „Schmollis“-Trinken hat seinen Ursprung in studentischen Trinkritualen: Es gibt verschiedene Erklärungen, die sich zwischen „Brüderschaft trinken“, „auf Ex trinken“ und „Jemanden zu trinken“ bewegen.… ...


Noten dieses Liedes
Schnadahüpferl (auch Gstanzl, Gsetzl, Trutzgsangl) sind improvisierte, meist vierzeilige Scherz- und Spottliedchen. Improvisierend auf einfache Melodien gesungen, mit satirischen, humorvollen und derben Inhalten, oft mit… ...


Noten dieses Liedes
Die Schneider und ihre sprichwörtliche Armut waren Anlaß für viele Redensarten:  Aus dem Schneider Beim Schneider hängenbleiben Dem Schneider ist viel unter den Tisch gefallen… ...


Noten dieses Liedes
„Heutzutage wird als Schwaben oder Schwabenland vor allem das Gebiet verstanden, das von den Sprechern der schwäbischen Dialekte bewohnt wird. Dieses Gebiet verteilt sich auf… ...


Noten dieses Liedes
Bis zum Ende des 1. Weltkrieges  bestand der Großteil der bayerischen Kavallerie aus Chevaulegers, die als typisch bayerische Waffengattung galten und in der Bevölkerung als… ...


Noten dieses Liedes
Die bekannte gelbblühende Johannisbeere, ein Zierstrauch in unseren Gärten, der die schwarzen Beeren trägt, hat einen durchaus erotisch erregenden Geruch. Alle Teile: Blätter, Blüten, Beeren… ...


Noten dieses Liedes
Vorwort: Allgemeines Schweizer Liederbuch von 1833 Wer einmal einer der großen Gesang Aufführungen in den Kantonen Zürich Appenzell Aargau etc. beigewohnt hat, dem wird es… ...


Noten dieses Liedes
Der Sedantag wurde im „Deutschen Kaiserreich“ (1871–1918) jährlich am 2. September begangen. Erinnert wurde an die Schlacht von Sedan vom 2. September 1870 während des… ...