Manche in Kinderliedern vielfach vorkommende Ausdrücke sind aus dem Mittelalter überliefert, darum längst nicht mehr verstanden und verkehrt angewendet worden. Dazu gehören zunächst die Worte… ...
Von Suse , Ninne und Susaninne (Susani) Manche in Kinderliedern vielfach vorkommende Ausdrücke sind aus dem Mittelalter überliefert, darum längst nicht mehr verstanden und verkehrt… ...
„Swing-Jugend“ – Begriff für unangepasste Jugendliche im NS-Staat, die auch Widerstand leisteten. Ihre Opposition drückten sie besonders durch ihre Kleidung und die Musik, die sie… ...
Tagelieder, mhd tageliet, tagewîse, sind eine beliebte Gattung der höfischen Lyrik sowohl in der französischen als in der deutschen Litteratur. Sie bestehen aus einem an… ...
Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik von 1903 war einer der großen Kämpfe der deutschen Arbeiterschaft in den Jahrzehnten vor 1914. In Crimmitschau ( Sachsen ), einem der Zentren der… ...
Tocke ist das altdeutsche Wort für Popp oder Puppe (englisch Baby), ein Schmeichelwort für kleine Kinder, welches vom lat. „pupa“ stammt (in Schalfliedern auch Popeia oder… ...
Todaustragen (Todaustreiben), uraltes Volksfest heidnischen Ursprunges, dessen Feier am Sonntag Lätare (Todsonntag) oder Judika sich hier und da noch in der Lausitz, in Schlesien und… ...
Das Motiv einer toten Braut kommt in verschiedenen Volkslieder und Volksballaden vor. ...
Der Trainsoldat ist der Pferdeführer und in dieser Funktion für das Pferd verantwortlich. Zu den Grundsätzen der Ausbildung gehört der Leitsatz „zuerst das Pferd, dann… ...

