Dr. Aigremont irrt, wenn er in Volkserotik und Pflanzenwelt (1908) schreibt: „Der Brombeerstrauch hat im deutschen Volksglauben keine erotischen Beziehungen.“ Denn weit verbreitet ist das… ...
Die Buche war ein uralter Kultbaum, wohl schon in indogermanischer Zeit. Wegen ihrer eßbaren Früchte, der Bucheckern (=got. akran Frucht), war sie hochgeschätzt. Und noch… ...
Burchard von Halberstadt, Bischof, wurde um das Jahr 1030 in Schwaben geboren, 1059 dann Bischof von Halberstadt und entschied 1062 als Gesandter Heinrichs IV. die… ...
Bündische Jugend : Sammelbezeichnung für die Jugendbewegung in ihrer zweiten Phase nach dem Ersten Weltkrieg. Auf den Ideen der Wandervögel und Pfadfinder aufbauend, entstanden in… ...
Im Westen und Südwesten sowie der Schweiz ist „Bungert“ eine alte Bezeichnung für Baumgarten, Baumwiese, Obstgarten . Aus dem althochdeutschen Wort „boumgart“ wurde neben „Bungert“ auch Bangert, Bongert (weiter: Banggarten,… ...
Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie. Im Königreich Bayern bildeten sie ab 1813 die… ...
Zu dem Begriff „Claudius“ gibt es drei Einträge: Claudius, Hermann Claudius, Matthias Claudius, Georg Karl ...
Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär ist ein romantisches Zaubermärchen mit Gesang in drei Aufzügen des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Die… ...
Der Bayerische Hiasl war eine Art „Robin Hood aus Bayern“:. Matthias (Matthäus) Klostermayr wurde am 3. September 1736 in Kissing geboren. Der Anführer einer „gerechten… ...

