Deserteur : Soldat, der flieht, sich versteckt, zum Gegner überläuft, um nicht mehr töten zu müssen. ...
Herausgegeben und unter verantwortlicher Redaktion von Robert Blum, J Georg Günther und Dr Wilh Schaffrath, Mitglieder der konstituierenden National Versammlung. (LINK) ...
Mit dem Titel „Deutsche Weihnachtslieder“ sind eine ganze Reihe von Büchern erschienen, die deutschsprachige Weihnachtslieder enthalten. Im Archiv bisher vorhanden: Deutsche Weihnachtslieder (Simrock) Bereits 1859… ...
Die Dicke Bertha war der Spitzname für eine Krupp-Kanone im Ersten Weltkrieg. Ähnlich „lange Max“. Im engeren Sinn bezieht sich der Spitzname nur auf das M-Gerät… ...
Dorn und Disteln stechen sehr falsche Zungen noch viel mehr doch wollt ich liebr in Dorn und Disteln baden denn mit falschen Zungen sein beladen… ...
Das Motiv der „Drei Lilien“ kommt in zahlreichen Liedern vor, nicht selten als „Drei Lilien auf einen Grab“. ...
Die Metapher von den drei Rosen kommt in vielen Volksliedern vor. ...
„DVA“ ist das Kürzel für „Deutsches Volkslied Archiv“: 1914 gegründet, beherbergt die heute zum ZPKM gehörige Sammlung: 250.000 Liedbelege aus Sammlungstätigkeit (vornehmlich aus der Zeit… ...
Der schlanke Baum, der im Herbste traubenweise seine vielen kleinen Früchte reift, galt frühzeitig wegen dieser Fülle von leuchtend roten Beeren als Symbol der Fruchtbarkeit,… ...
