Begriffe

Noten dieses Liedes
Gustav Falke wurde am 11.1.1853 in Lübeck geboren, er wurde zunächst Buchhändler in verschiedenen deutschen Städten, bevor er 1880 in Hamburg als Klavierlehrer arbeitete. Er schrieb Gedichte und Erzählungen, auch in… ...


Noten dieses Liedes
Die Feige ist in Deutschland nicht einheimisch gewesen. Sie ist auch jetzt noch gewissermaßen als Gast in unseren kälteren Breitengraden zu betrachten. Im Mittelalter hat… ...


Noten dieses Liedes
Den Felberbaum, die Silberweide, unterschied das deutsche Volk in althochdeutscher und mittelalterlicher Zeit genau von den übrigen Weiden. Im Gegensatz zur Weide gab der Felberbaum… ...


Noten dieses Liedes
Das Feldgeschrei (Schlachtruf) war vor der Einführung der Uniform das wichtigste Erkennungszeichen im Schlachtgetümmel überhaupt. Das Feldgeschrei bzw der Schlachtruf sollte aber auch den gemeinsamen… ...


Noten dieses Liedes
Die Fichte war der hauptsächliche Kultbaum der Süddeutschen (Alemannen und Bajuvaren). Wie die Fichte hier die Laubhölzer früherer Jahrhunderte in den Bergen und Wäldern verdrängt… ...


Noten dieses Liedes
Das vulgäre Wort „ficken” von Feige abzuleiten, wie einige Sprachforscher behaupten, geht nicht an. Es wird wohl mit fegen = hin und herfahren und reiben… ...


Noten dieses Liedes
Der Name „Fidelfumfei“ bezeichnet einen alten Volkstanz, der mit der Fidel gespielt wird, ähnlich klingen die Ausdrücke für alte Bauerntänze Heierlei und Firlefei , welche… ...


Noten dieses Liedes
Unter dem Flachsreffen versteht man das Abstreifen der Samenknoten, indem die Flachsstengel handvollweise durch eiserne Kämme ( Riffeln ) hindurchgezogen wurden. Die dazu gesungenen Lieder… ...


Noten dieses Liedes
Das bis in die heutige Zeit populäre Flaschendrehen, hat seinen Ursprung in älteren Bräuchen und Liedern, die in verschiedenen Formen überliefert sind. In „Deutscher Liederhort“… ...


Noten dieses Liedes
J. Fölsing schuf nach 1846 in Darmstadt eine Ausbildungsstätte , die mit einer Kleinkinderschule (siehe auch Kindergarten) für höhere Stände (1843) verbunden war ...