Legendärer Seeräuber, geboren um 1360, wurde laut der Legende am 20. Oktober 1401 in Hamburg hingerichtet. Zur Schreibweise des Namens: Im Ambraser Liederbuch: Störtzenbecker, also eine andere Mischung von hochdeutsch und niederdeutsch, noch anders Canzler: Störtebecher, doch 19.1 Stürzebecher. (Angaben nach Deutsche historische Lieder (Soltau) , 1856, II.
„Der Name Klaus Störtebeker tauchte in den Quellen erstmals in Hermann Korners „Chronica novella“ von 1435 auf und wurde insbesondere durch Albert Krantz in seiner damals sehr populären Wandalia (1518) verbreitet. Korner fügt in einer neueren Fassung seiner Chronik den Vornamen Clawes für Störtebeker ein, später in der lateinischen Version Nikolaus, wohl nach dem Bischof Nikolaus von Myra aus dem 3./4. Jahrhundert, der Seefahrern als Schutzheiliger galt. Die 1430 begonnene „Rufus-Chronik“ nimmt Korners Vorgabe auf und nennt Störtebeker „Clawes“. Bei späteren Autoren wird daraus die modernere Version Klaus.“ (Wikipedia)
Klaus Groth Klaus Groth, geboren am 24. April 1819 in Heide und gestorben am 1. Juni 1899 in Kiel , gilt gemeinsam mit Fritz Reuter als einer der Begründer der…
Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber… Eine Begebenheit, wie die gegenwärtige, der Sieg über gefürchtete Korsaren, die eine Reihe von Jahren hindurch nicht allein die Nordsee unsicher machten, sondern die Gefahr…
Körner Der Dichter und Dramatiker Carl Theodor Körner wurde am 23. September 1791 in Dresden geboren und starb während der Befreiungskriege am 26. August 1813 bei…
Gättke Walter Gättke wurde am 4. Mai 1896 in Hamburg geboren als Sohn eines Beamten geboren, dort beging er am 10. Januar 1967 Selbstmord . Laut…
Plattdeutsche Volkslieder Plattdeutsche Volkslieder , gesammelt von Rudolf Möller , im Quickborn-Verlag zu Hamburg , 1933. Siehe dazu auch hier im Archiv: Bremer Kinderreime Groth, Klaus -…