Noch um 1880 gingen weiß gekleidete Mädchen, eins davon mit einer buntbebänderten Krone aus künstlichen Blumen auf dem Kopf mit Bändern an Armen und Hüften, auch in den Nachbardörfern von Haus zu Haus, um Maibrot zu heischen für den Marienaltar in der Kirche. (Lothringen)
Mir kommen daher gegangen (Maibrot heischen um 1880) Um 1880 ging ein weiß gekleidetes Mädchen mit einer buntbebänderten Krone aus "gebackenen" ( künstlich gemachten) Blumen auf dem Kopf mit Bändern an Armen und Hüften…
Krone heischen Als Maienkönigin bekam die Muttergottes immer eine Krone aufgesetzt. Daher auch das "Kronen heischen". In der Busendorfer Gegend ( z.B. in Edlingen ) nannte man…
Heischen "Heischen" oder auch "Häschen" ist vielerorts der Ausdruck für Betteln, Geld und Gaben sammeln. Meist sammeln Kindern , z.B. beim Martinssingen, Nikolauslaufen, Kurrente-Singen, beim Gabensammeln…
Lei kommen mir gegangen (Heischelied) Lei kommen mir gegangen mir sinn eraus gesandt mit heischen zu ´er Kroen mir stehn in Gottes Hand ze Naumen in der Kirchen Maria soll…
Kurrente-Singen Als Maienkönigin bekam die Muttergottes immer eine Krone aufgesetzt. Daher auch das "Kronen heischen". In der Busendorfer Gegend ( z.B. in Edlingen ) nannte man es…