Paul Hermann, geboren in Berlin-Schöneberg am 1. Februar 1904, gestorben in Berlin-Tiergarten am 9. September 1979. Er war Sohn eines Kaufmanns; Musikpädagoge in Berlin-Schöneberg, seit 1933 an der Richard-Wagner-Schule in Berlin-Neukölln, ab 1942 Studienrat und akademischer Musiklehrer. 1940 und 1943 vorübergehend zur Wehrmacht einberufen. 1945 an der Albert-Schweitzer-Schule in Berlin, ab 1969 im Ruhestand. NSDAP-Mitglied seit dem 1. Juli 1940, Nr. 8.157.494. NSLB seit 1. September 1933, RLB und –
vorübergehend – SS. Ab 1. Januar 1944: unter Beurlaubung vom Schuldienst Mitarbeiter der Landesleitung der Reichsmusikkammer Gau Berlin, seit 2. April 1944 deren Landesleiter.
Weihnachtsmusik für Flöten und Streicher
Kleines Konzert für mehrere Instrumente (1936);
Frühlingskantate (T: Heinrich Lersch) (1938)
Italienische Suite für kl. Orchester (1938)
Hölty-Kantate „Wunderschön ist Gottes Erde“ (1940)
Alle Lieder und Beiträge zu Paul Hermann -
Alle Lieder, Texte und Beiträge zu diesem Eintrag in das Liederlexikon, sofern bereits in das Volksliederarchiv eingearbeitet.
Hermann Claudius Hermann Claudius, Urenkel von Matthias Claudius, wurde am 19. Oktober 1878 in Langenfelde bei Hamburg geboren und starb am 8. September 1980 in Grönwohld bei Trittau,…
Graener Paul Graener wurde am 11. Januar 1872 in Berlin und starb am 13. November 1944 in Salzburg; eigentlich hieß er Paul Hermann bzw. Franz Gräner. Der Sohn eines Gürtlermeisters studierte…
Do henn se de Vehrele ins Exame geno Do henn se de Vehrele ins Exame geno´ do het der Vehrele g´seit: "Sie were mi scho wieder goh lasse go," so het der Vehrele…
Wann wir schreiten Seit an Seit (Moorsoldaten) Wann wir schreiten Seit an Seit und die alten Lieder singen und die Wälder widerklingen fühlen wir, es muss gelingen: Mit uns zieht die neue…
Neuendorff Gustav Rudolf Edmund Neuendorff wurde am 23. April 1875 in Berlin geboren; er starb am 30. August 1961 in Bramsche. Neuendorff war ein völkischer und…