„Strömt herbei ihr Völkerscharen“ ist ein Lied nach einem Text von Otto Inkermann von 1848. Pseudonym: E. O. Sternau. Erst im Jahre 1867, fünf Jahre nach dem Tode des Dichters, improvisierte Johann Peters, der damalige Kapellmeister des Kölner Stadttheaters, während eines Festes im Gürzenich die später so volkstümlich gewordene Melodie, mit der das Lied 1868 im Druck erschien und seitdem Aufnahme in zahllose Liederbücher fand. Für die starke Volkstümlichkeit auch dieses Liedes sprechen die Veränderungen, die der Text auf seiner Wanderung von Mund zu Mund erfahren. Musik: Johann Peters, 1867 (1820-1870)
Das Lied wurde außergewöhnlich oft nachgedichtet, nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg überwiegend in völkisch-nationalen Kreisen .
Strömt herbei ihr Völkerscharen Strömt herbei, ihr Völkerscharen zu des deutschen Rheines Strand; wollt ihr echte Lust erfahren o so reichet mir die Hand. Nur am Rheine will ich…
Otto-Peters Louise Otto-Peters (auch Luise Otto-Peters, Pseudonym Otto Stern) wurde am 26. März 1819 in Meißen geboren. Sie starb am 13. März 1895 in Leipzig.
Eilet Freunde jetzt behende (nach dem Turnen) Eilet, Freunde, jetzt behende denn die Arbeit ist vollbracht wo nach Tages Last und Mühen uns der volle Becher lacht hier in trauter Freunde Kreise…
Jetzund kommt die Nacht herbei Jetzund kommt die Nacht herbei und Vieh und Menschen werden frei Die gewünschte Ruh geht an meine Sorge kommt heran Schöne glänzt der Mondenschein Und…
Hinaus hinaus es ruft das Vaterland "Hinaus hinaus es ruft das Vaterland" ist ein Lied von Charlotte Hauchecorne 1812 auf eine Melodie von Wolfgang Amadeus Mozart, womöglich mit dem Titel: "Herbei…