Löns (Hermann Löns)
Alle Texte und Lieder von: Löns (Hermann Löns).
Hermann Löns, geboren am 29. August 1866 in Westpreußen, macht Abitur. studiert ohne Abschluß, arbeitet bei verschiedenen Zeitungen in Kaiserslautern, Gera, Hamburg und schließlich ab 1893 in Hannover, wo er auch erste Gedichte veröffentlichen kann. 1911 erscheint „Der Kleine Rosengarten“ mit dem Erfolgslied „Auf der Lüneburger Heide“. Am 26. September 1914 stirbt Hermann Löns als Soldat im Ersten Weltkrieg. Von den Nationalsozialisten wurde er als eine ihrer Vordenker verehrt. Die Wehrmacht organisierte 1935 eine Veranstaltung in der Lüneburger Heide bei Walsrode, wo seine angeblichen Gebeine, die man 1934 in Frankreich fand, unter großem Pomp bestattet wurden.

Aber dies aber das und das Wasser ist nass
Abschiedslieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1910
Ach Sonne liebe Sonne (Gold und Silber)
Erotische Lieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1910
Alle Birken grünen in Moor und Heid
Heimatlieder | Sommerlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1901
Jäger und Mädchen | Liebeslieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1911
Als ich jung an Jahren (Leonore)
Liebeslieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1910
Am Haidberg geht ein leises Singen (Die goldene Wiege)
Liebeskummer | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1910
Am Himmel steht ein heller Stern (Der ferne Stern)
Liebeskummer | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1911
Jägerlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1911
Wanderlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich, 1914-1918 Erster Weltkrieg, 1919-1933: Weimarer Republik | 1910
Da hinten in der Heide (Absage)
Jäger und Mädchen | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1911
„Banalste Gedichte, von denen einige durch Vertonung überlebt haben, und Provinzprosa, die der Blut-und-Boden-Literatur zumindest vorgearbeitet hat und für die der Ausdruck Kitsch noch ein Euphemismus ist: nicht viel anders wird wohl jeder, der über einigen literarischen Geschmack verfügt, das Werk von Hermann Löns charakterisieren. Angesichts der großen Resonanz, die Löns in weiten Kreisen gehabt hat, ist die Beschäftigung mit seinem Werk freilich geeignet, literatur- und lesersoziologische Einsichten zu gewinnen.“ (Hans-Albrecht Koch)
